Mit welchen Übungen lassen sich Faszien lösen? Wie wenden Sie eine Faszienrolle am Fuss an und wie können Sie verklebte Faszien am Knie oder am Brustkorb lösen? Erfahren Sie, was ein Faszientraining beinhaltet und worauf Sie achten sollten.
Faszien sind dünne Gewebeschichten aus Kollagenfasern, die den gesamten Körper netzartig durchziehen. Sie umgeben Muskeln, Knochen, Gelenke, Organe, Nerven- und Gefässe. Die einzelnen Faszienschichten verbinden sich fliessend mit anderen Gewebearten wie dem Meniskus oder der Bandscheibe.
Forschende betrachten die Faszien in ihrer Gesamtheit als ein funktionelles System mit verschiedenen Aufgaben. So übertragen sie zusammen mit den Muskeln Kräfte und Bewegungen. Darüber hinaus spielen Faszien eine zentrale Rolle bei der Wahrnehmung von Bewegung, Spannung und Schmerz. Denn sie enthalten zahlreiche Bewegungssensoren (Propriozeptoren) und Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren). Faszien haben auch eine Schutzfunktion, da sie wichtige Körperteile umhüllen.
Faszientraining umfasst verschiedene Faszien-Übungen, die gezielt auf das Bindegewebe einwirken sollen. Ziel ist es, durch bestimmte Techniken verhärtete oder verklebte Faszien zu lösen. Die Grundidee: Gut durchblutetes Gewebe bleibt elastisch, beweglich und geschmeidig. Verhärtete Faszien hingegen schränken die Beweglichkeit ein, begünstigen Verspannungen und verursachen meist Schmerzen.
Physiotherapeuten und -therapeutinnen bieten in diesem Zusammenhang Faszientherapie an. Diese Therapie basiert auf manuellen Techniken und Hilfsmitteln wie Faszienrollen. Die meisten Behandelnden betrachten den Körper der Patienten und Patientinnen ganzheitlich und gehen, wie beim Faszientraining, auf mehrere Beschwerden ein.
Es gibt auch das sogenannte «funktionelle Faszientraining». Physiotherapeuten und -therapeutinnen bieten diese Trainingsform häufig an. Sie basiert auf 4 Elementen:
Und was bringt Faszientraining genau? Faszientraining kann den genannten Beschwerden entgegenwirken. Es fördert den Flüssigkeitsaustausch im Gewebe, verbessert dadurch die Nährstoffversorgung und macht die Faszien geschmeidig.
Hinweis: Nach dem Sport kann Faszientraining laut einiger Studien Muskelkater lindern. Für eine langfristige Verbesserung der Beweglichkeit fehlen jedoch Belege. Ausserdem gibt es keine eindeutige Definition für verklebte Faszien. Dennoch sprechen viele Menschen von einer Verklebung der Faszien. Damit sind in der Regel poröse, verhärtete und unbewegliche Strukturen gemeint.
Beim Faszientraining steht Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt. Passen Sie daher die Intensität des Trainings immer Ihrem persönlichen Empfinden an. Eventuell sind spezielle Hilfsmittel wie eine Faszienrolle sinnvoll. Mit den folgenden Übungen können Sie Ihre Faszien lösen.
Eine Faszienrolle besteht in der Regel aus Hartschaum und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Es gibt glatte Modelle, Rollen mit Noppen sowie verschiedene Härtegrade und Grössen. Für Anfänger und Anfängerinnen eignet sich eine weiche Faszienrolle am besten. Probieren Sie mehrere Rollen aus und fragen Sie im Zweifelsfall einen Physiotherapeuten oder eine Physiotherapeutin.
Neben der klassischen Faszienrolle gibt es auch Rollen mit Massagefunktion. Damit lassen sich eventuell Faszien lösen mit Vibration. Weitere Hilfsmittel sind Faszienbälle. Diese sind ebenfalls in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Wann sollten Sie keine Faszienrolle benutzen? Verzichten Sie auf dieses Hilfsmittel, wenn Sie offene Wunden oder Schwellungen haben. Wenn Sie an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, sollten Sie vor Beginn des Faszientrainings mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen.
Für das Faszientraining am Rücken verwenden Sie am besten einen Faszienball und eine Faszienrolle. Den Rücken trainieren Sie mit diesen Übungen:
Auch für die Schultern gibt es verschiedene Faszienball- und Faszienrolle-Übungen:
Die Faszienrolle kommt auch im Hals- und Nackenbereich zum Einsatz. Das Faszientraining für diese Bereiche umfasst unter anderem folgende Übungen:
Zu einem ganzheitlichen Faszientraining gehören auch Übungen für den Bauchbereich:
Hinweis: Eine gewöhnliche Faszienrolle ist für den Bauch eher ungeeignet. Faszienbälle hingegen ermöglichen ein gezieltes Faszientraining, ohne zu viel Druck auf die Organe auszuüben.
Für die Beine gibt es verschiedene Methoden des Faszientrainings. Geeignete Übungen mit der Faszienrolle für die Beine sind zum Beispiel:
Gut zu wissen: Die oben beschriebenen Oberschenkel-Übungen mit der Faszienrolle entlasten auch das Knie. Denn das Faszientraining löst eventuell vorhandene Verspannungen in den Oberschenkeln, die das Knie belasten.
Auch für die Füsse gibt es ein spezielles Faszientraining. Dazu gehören unter anderem diese Übungen:
Wenn Sie die Faszien in den Armen lockern möchten, probieren Sie diese Übungen aus:
Zum Faszientraining gehören auch verschiedene Übungen für die Hände:
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Osteoporose (Knochenschwund). Fachleute empfehlen daher, dass sich Senioren und Seniorinnen regelmässig bewegen. Besonders wichtig sind Gleichgewichts- und Krafttraining. Denn diese vermindern die mit dem Knochenschwund einhergehende Gefahr für Stürze im Alter. Sanftes Faszientraining kann hier eine sinnvolle Ergänzung sein.
Bevor Sie mit dem eigenständigen Faszientraining beginnen, sprechen Sie am besten mit einem Arzt oder einer Ärztin. Er oder sie wird mit Ihnen klären, welche Übungen für Sie geeignet sind. Eventuell ist auch ein physiotherapeutisch begleitetes Faszientraining eine Alternative für Sie.
Faszientraining bietet Ihnen einige potenzielle Vorteile. Es kann Ihre Beweglichkeit fördern, Verspannungen lösen und durch spezielle Übungen Ihre Körperwahrnehmung verbessern. Nehmen Sie sich Zeit für sich und integrieren Sie Faszientraining in Ihren Alltag.
Die Expertin stand dem Redaktionsteam bei diesem Artikel beratend zur Seite. Anja Roth (Master of Science in Muskuloskelettaler Physiotherapie) arbeitet in der Helsana-Gesundheitsberatung. Sie unterstützt Kundinnen und Kunden bei Fragen rund um Prävention und Gesundheitsförderung.
Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.
Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.