Penicillin-Allergie: Was tun?

Wie erkennt man eine Penicillin-Allergie und kann eine Penicillin-Allergie wieder verschwinden? Was kann man tun bei einer Penicillin-Allergie? Erfahren Sie alles über die Penicillin-Allergie und die möglichen Symptome einer Penicillin-Unverträglichkeit.

22.02.2024 Imke Schmitz 5 Minuten

Was ist eine Penicillin-Allergie?

Bei einer Penicillin-Allergie reagiert das Immunsystem übermässig auf den antibiotischen Wirkstoff Penicillin (oder in manchen Fällen auch auf verwandte Antibiotika). Das Immunsystem erkennt diesen Wirkstoff fälschlicherweise als Bedrohung und bildet Antikörper zur Abwehr. Diese Reaktion führt zu allergischen Symptomen.

Es sind zwei verschiedene Typen von Penicillin-Allergien bekannt, die sich nicht immer eindeutig voneinander abgrenzen lassen:

  • Soforttyp-Allergie: Hierbei handelt es sich um eine akute Allergie. Diese tritt typischerweise innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach der Einnahme des Wirkstoffs auf.
  • Spättyp-Allergie: Das Immunsystem bildet Antikörper, die Komplexe mit dem Penicillin bilden, oder bestimmte Zellen richten sich gezielt gegen die Substanz. Beide Reaktionen können Entzündungsreaktionen im Körper verursachen, die sich oft erst Tage nach der Einnahme des Medikaments bemerkbar machen – manchmal sogar noch einige Tage nach dem Absetzen.

Eine Penicillin-Allergie schränkt die Behandlungsmöglichkeiten bei bakteriellen Infektionen ein. Deshalb ist es wichtig zu wissen, ob man auf diesen Stoff allergisch reagiert oder nicht. Vermuten Sie, von einer Penicillin-Allergie betroffen zu sein, wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

Penicillin-Allergie: Welche Symptome?

Eine Penicillin-Allergie kann verschiedene Symptome auslösen. Die Art der Symptome ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt von der individuellen Reaktion des Immunsystems ab. Einige der häufigsten Symptome sind:

  • Hautausschlag und Juckreiz: Häufig kommt es bei einer Penicillin-Allergie zu einem Hautausschlag. Dieser zeigt sich in Form von roten, juckenden Flecken oder Erhebungen auf der Haut. Es ist wichtig zu unterscheiden, ob der Hautausschlag innerhalb von Stunden (oft heilende Reaktion) oder erst nach einigen Tagen (meist harmlos, es sei denn, es bilden sich Bläschen oder die Schleimhäute sind betroffen) auftritt.
  • Schwellungen: Nach der Einnahme des Wirkstoffs ist bei einer Penicillin-Allergie oft das Gesicht geschwollen. Diese Schwellungen betreffen vor allem die Lippen und den Bereich um die Augen.
  • Fieber: Ein Anstieg der Körpertemperatur ist ein weiteres mögliches Symptom einer Penicillin-Allergie. Fieber kann entstehen, wenn das Immunsystem auf das Penicillin reagiert und Entzündungsreaktionen auslöst. Dieses Symptom kann von allgemeinem Unwohlsein und Schüttelfrost begleitet sein.
  • Atemnot und Husten: Bei schweren allergischen Reaktionen auf Penicillin kann es zu Atembeschwerden kommen. Diese können sich in Atemnot oder anhaltendem Husten äussern.
  • Durchfall und Erbrechen: Einige Betroffene erleben Magen-Darm-Symptome wie Durchfall und Erbrechen.
  • Krampfanfälle: Eine schwere Penicillin-Allergie kann zu Krampfanfällen führen.
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden: Penicillin-Allergien können auch das Herz-Kreislauf-System beinträchtigen und zu Symptomen wie Herzrasen oder Blutdruckabfall führen.

Einige dieser Symptome können auch zu einem anaphylaktischen Schock führen. Dabei handelt es sich um eine schwere, lebensbedrohliche Reaktion, die sofortige medizinische Hilfe erfordert. Besonders in diesem Fall ist die Penicillin-Allergie gefährlich. Symptome eines anaphylaktischen Schocks können Atembeschwerden, Herzrasen, plötzlicher Blutdruckabfall und Bewusstlosigkeit sein.

Wichtig: Bemerken Sie eines dieser Symptome nach der Einnahme von Penicillin, suchen Sie sofort eine Ärztin oder einen Arzt auf.

Penicillin-Allergie: Wie häufig?

Bei der Penicillin-Allergie variiert die Häufigkeit je nach geografischer Region und Bevölkerungsgruppe. Sie ist eine der am häufigsten gemeldeten Medikamentenallergien. Viele Menschen gehen davon aus, von dieser Allergie betroffen zu sein, weil sie nach der Einnahme von Penicillin leichte Symptome wie Durchfall oder keine Besserung der Infektionssymptome verspüren. Diese Annahme bestätigt sich jedoch häufig nicht. Insgesamt werden Penicillin-Allergien viel häufiger vermutet, als sie tatsächlich auftreten. Bevor Sie also angeben, eine Penicillin-Allergie zu haben, sollten Sie dies mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen und gegebenenfalls einen Allergietest durchführen lassen. Denn: Eine unzutreffende Allergieangabe kann dazu führen, dass Sie weniger wirksame Medikamente einnehmen, obwohl Sie den Wirkstoff Penicillin eigentlich vertragen.

Penicillin-Allergie bei Kindern und Schwangeren

Eine Penicillin-Allergie äussert sich bei Kleinkindern häufig durch Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden. Da junge Patientinnen und Patienten ihre Symptome nicht immer klar kommunizieren können, ist es wichtig, besonders nach der Einnahme von Antibiotika auf Anzeichen einer allergischen Reaktion zu achten. Ärztinnen und Ärzte nehmen bei Verdacht auf eine Allergie eine sorgfältige Abklärung vor und berücksichtigen dabei die Gesundheit und Entwicklung des Kindes.

Eine Penicillin-Allergie beeinflusst auch die Schwangerschaft. Schwangere Frauen, die allergisch auf Penicillin reagieren, benötigen sichere Alternativen, um das Risiko für Mutter und Kind zu minimieren. Bevor Sie Penicillin während der Schwangerschaft einnehmen, sollten Sie daher klären, ob bei Ihnen eine Penicillin-Allergie besteht. Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt informiert Sie über die Möglichkeiten.

Penicillin-Allergie: Wie verläuft die Diagnostik?

Bei Verdacht auf eine Penicillin-Allergie, und vor allem bei heftigen Symptomen wie Atemnot, Kreislaufbeschwerden oder einer bläschenförmigen Hautreaktion, ist eine eindeutige Diagnose unerlässlich. Dabei stellt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt mithilfe eines Allergietests fest, ob Sie Penicillin vertragen oder nicht. Der Ablauf ist je nach gewähltem Diagnoseverfahren unterschiedlich. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt entscheidet, welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist.

Zu den Allergietests, die bei einer möglichen Penicillin-Allergie zum Einsatz kommen, gehören Hauttests, Labortests und Provokationstests.

  • Hauttest: Hier wenden Ärztinnen und Ärzte oft den Pricktest an. Dabei tragen sie eine kleine Menge des Allergens – in diesem Fall Penicillin – auf die Haut auf, meist am Unterarm. Dann machen sie eine winzige Einstichstelle, damit das Allergen in die Haut eindringen kann.
  • Labortest: Um eine Penicillin-Allergie zu testen, eignen sich auch Bluttests. Medizinerinnen und Mediziner nutzen dazu beispielsweise den IgE-Test. Dieser misst die Menge an Immunglobulin E (IgE) im Blut. IgE ist ein Antikörper, der an allergischen Reaktionen beteiligt ist. Der Test sucht nach spezifischen IgE-Antikörpern, die auf Penicillin reagieren. Ein erhöhter IgE-Spiegel gegen Penicillin kann auf eine Allergie hinweisen. Weitere Labortests können die Reaktion der Blutzellen auf das Medikament untersuchen.
  • Provokationstests: Ein Antibiotikum wird als Tablette oder Infusion verabreicht. Dieser Test kommt zum Einsatz, wenn die Krankengeschichte und andere Tests nicht schlüssig sind. Ärztinnen und Ärzte können den Provokationstest zudem anwenden, um zu prüfen, ob Sie ein bestimmtes Medikament als Alternative zu Penicillin vertragen.

Was tun bei Penicillin-Allergie?

Eine Allergie gegen Penicillin stellt für viele Betroffene eine Herausforderung dar. Bei einer Penicillin-Allergie gibt es jedoch viele Möglichkeiten zur Behandlung.

Wird eine Penicillin-Allergie diagnostiziert, besteht die erste Massnahme darin, diesen Wirkstoff zu meiden. Es gibt einige Ersatz-Antibiotika, die bei einer Penicillin-Allergie Anwendung finden. Für die Antibiose werden bei einer Penicillin-Allergie häufig andere antibiotische Wirkstoffe verwendet: Beispielsweise kann Cefuroxim bei den meisten Formen der Penicillin-Allergie eingesetzt werden. Dagegen ist eine Behandlung mit dem Wirkstoff Amoxicillin bei einer Penicillin-Allergie in vielen Fällen nicht zu empfehlen, da dieser Wirkstoff zu den Penicillinen gehört.

Welche Antibiotika bei einer Penicillin-Allergie geeignet sind, kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihnen sagen. Sie oder er wird auch feststellen, ob Ihre Penicillin-Allergie mit einer Kreuzallergie einhergeht. Bei einer Kreuzallergie reagiert der Körper ähnlich auf Strukturen, die in Penicillin und dem Ersatzantibiotikum enthalten sind. Daher ist bei einer Penicillin-Allergie eine gründliche ärztliche Abklärung vor der Anwendung von Alternativen unerlässlich.

Tipp: Sind Sie von dieser Allergie betroffen, tragen Sie ein Penicillin-Allergie-Armband. Es informiert medizinisches Personal im Notfall schnell über Ihre Allergie.

Besteht die Möglichkeit, dass Sie eine Penicillin-Allergie haben, sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber. Sie oder er wird entscheiden, ob ein Allergietest sinnvoll ist, und Sie bei der Diagnose und Behandlung begleiten.

Weiterlesen

Allergie: Symptome und Behandlung
Was tun bei Allergien? Lesen Sie alles Wichtige zu Allergietests, Anzeichen von Allergien und Behandlung.
22. Februar 2024 5 Minuten

Pollenallergie: Was tun?
Was sind Symptome für eine Pollenallergie und was kann man gegen Pollenallergie machen? Informieren Sie sich über Heuschnupfen.
5. März 2024 5 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.