Stabile Seitenlage: So funktioniert’s

In welchen Fällen soll man die stabile Seitenlage anwenden? Wann ist Vorsicht geboten? Und wie funktioniert die stabile Seitenlage überhaupt?

03.09.2020 Lara Brunner 3 Minuten

Verschiedene Einwirkungen auf das Gehirn können das Bewusstsein trüben. Dazu gehören Störungen des Kreislaufs, ein Hitzschlag oder hirnbedingte Krampfanfälle. Wenden Sie die stabile Seitenlage an, wenn die betroffene Person bewusstlos ist, aber normal atmet.

Was bewirkt die stabile Seitenlage?

Mit zunehmender Bewusstlosigkeit verschwinden Schutzreflexe wie Husten oder Würgen. Zudem kann Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfliessen und in die Luftröhre gelangen. Das führt dazu, dass der Betroffene erstickt. In der stabilen Seitenlage bleiben die Atemwege jedoch frei. Der Mund wird zum tiefsten Punkt des Körpers. Erbrochenes oder Blut fliessen so ab.

Wann ist Vorsicht geboten?

Wenden Sie die stabile Seitenlage auch bei Verdacht auf Verletzungen der Rücken- oder Halswirbelsäule an. Die Erhaltung der Atmungsfunktion hat Vorrang. Achten Sie darauf, dass die Wirbelsäule möglichst gerade bleibt und Sie die betroffene Person mit einer Bewegung in die stabile Seitenlage bringen. Fordern Sie dafür – falls möglich – die Hilfe von weiteren Personen an.

Helsana zahlt an Erste-Hilfe-Kurse

Als Partnerin des Schweizerischen Roten Kreuzes setzt sich Helsana dafür ein, dass möglichst viele Menschen jederzeit Erste Hilfe leisten können. Für Kundinnen und Kunden der ambulanten Zusatzversicherung Completa beteiligt sich Helsana neu mit 75 Prozent oder maximal 200 Franken an den Kosten diverser Kurse der Samariter Schweiz, einer Rettungsorganisation des SRK.

Wie funktioniert die stabile Seitenlage?

  • Schritt 1: Knien Sie seitlich neben die betroffene Person. Spreizen Sie den nahen Arm rechtwinklig ab. Die Handfläche zeigt nach oben.
  • Schritt 2: Nehmen Sie den anderen Arm am Handgelenk. Kreuzen Sie ihn vor der Brust.
  • Schritt 3: Legen Sie die Beine des Betroffenen ausgestreckt nebeneinander.
  • Schritt 4: Drehen Sie die Person an Schultergürtel und Hüfte zu sich. Die Bauchdecke zeigt zum Boden und ist auf Ihrem Oberschenkel abgestützt.
  • Schritt 5: Winkeln Sie den oberen Arm und das obere Bein der Person an. Strecken Sie ihren Kopf leicht nach hinten. Der geöffnete Mund schaut nach unten.

Wichtig: Kontrollieren Sie weiter die Atmung und das Bewusstsein. Achten Sie auf Lebenszeichen.

Spezialfall: Schwangere

Die stabile Seitenlage können Sie auch bei einer schwangeren Frau anwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass sie auf der linken Seite liegt. Liegen schwangere Frauen nämlich auf der rechten Seite, kann die Hohlvene (Vena cava) abgedrückt werden. So wird der Rückfluss von venösem Blut zum Herzen unterbrochen. Das löst Kreislaufstörungen aus.

Spezialfall: Babys und Kleinkinder

Bei Kleinkindern und Babys reichen die anatomischen Verhältnisse von Oberkörper, Beinen und Armen teilweise noch nicht aus, um den Körper stabil auf der Seite zu halten. In diesem Fall wenden Sie die Bauchlage an. Legen Sie das Baby oder das Kleinkind bäuchlings auf eine warme Unterlage, zum Beispiel eine Decke. Drehen Sie den Kopf des Kindes zur Seite und ziehen Sie ihn leicht in Richtung Nacken. Öffnen Sie den Mund, damit Speichel oder Erbrochenes abfliessen können.

Weiterlesen

Erste-Hilfe-Quiz
Ein Notfall kann überall und jederzeit auftreten. Wie sattelfest sind Sie? Testen Sie Ihr Wissen.
4. September 2020 2 Minuten

Notfälle von A bis Z
Von Asthma-Anfall bis Zeckenbiss: Erfahren Sie mehr über Auslöser, Symptome und das richtige Vorgehen im Notfall.
4. September 2020 6 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.