Wie funktioniert eine multimodale Schmerztherapie?

Eine multimodale Schmerztherapie setzt dort an, wo bereits ausprobierte Methoden versagen. Wann verordnen Ärztinnen und Ärzte eine multimodale Schmerztherapie und in welchen Situationen kann sie sinnvoll sein? Eine Übersicht.

26.10.2023 Steffi Hidber 5 Minuten

Wenn die Schmerzen nicht mehr auszuhalten sind, müssen neue Denkweisen her: Darauf basiert die sogenannte multimodale Schmerztherapie. Diese verfolgt mit einem ausgeklügelten Cocktail aus unterschiedlichen Behandlungsmethoden nur ein Ziel: die Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Was passiert bei einer multimodalen Schmerztherapie? Und wie können chronische Schmerzen dank unterschiedlichen Methoden und Ansätzen gelindert werden?

Was ist eine multimodale Schmerztherapie?

Wenn sich der Alltag nur noch darum dreht, wo es weh tut: Schmerzen sind sehr belastend für Betroffene und ihr Umfeld. Mit einer multimodalen Schmerztherapie setzt sich ein ganzes Team von Expertinnen und Experten dafür ein, diese zu lindern, wenn bisherige Behandlungsmethoden nicht den gewünschten Erfolg bringen. Die multimodale Schmerztherapie kommt sowohl bei chronischen Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen, bei diversen Erkrankungen, in der Onkologie und Palliativmedizin wie auch bei schwer diagnostizierbaren Schmerzen zum Einsatz.

Sowohl die Dauer einer multimodalen Schmerztherapie als auch die Auswahl unterschiedlicher Massnahmen und Therapien werden individuell und je nach zugrunde liegender Erkrankung festgelegt. Bei Bedarf werden sie im Laufe der Schmerztherapie angepasst.

Multimodale Schmerztherapie: Voraussetzungen

Ärztinnen und Ärzte verschreiben in der Regel eine multimodale Schmerztherapie, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Die Schmerzen treten dauerhaft oder wiederkehrend über drei bis sechs Monate auf. Zudem beeinträchtigen sie den Alltag und die Lebensqualität des Betroffenen.
  • Die Schmerzen haben keine zugrunde liegende körperliche oder psychische Ursache, die auf andere Weise behandelt werden könnte.
  • Bisher durchgeführte Einzeltherapien waren erfolglos.

Ablauf einer Schmerztherapie

Die Basis einer multimodalen Schmerztherapie ist eine ausführliche Anamnese, also eine Erfragung und Aufzeichnung möglichst aller Beschwerden der betroffenen Patientinnen und Patienten. Ob eine ambulante Schmerztherapie oder eine stationäre Schmerztherapie zu empfehlen ist, entscheidet die von den Schmerzen betroffene Person gemeinsam mit einem Ärztinnen- und Therapeutenteam.

Dabei werden Vorbefunde aus unterschiedlichen Bereichen – und oft auch von unterschiedlichen medizinischen Fachpersonen – ausgewertet. Aus dieser Auswertung wird eine Schmerzdiagnose erstellt, die über den weiteren Verlauf der Schmerztherapie entscheidet. Ziel aller gewählten Massnahmen ist es, den Betroffenen ein Leben ohne Schmerzen zu ermöglichen, oder Wege zu lernen, mit den Schmerzen umzugehen, sodass die Lebensqualität verbessert wird.

Dauer einer Schmerztherapie

Wie lange eine multimodale Schmerztherapie dauert, hängt sehr von der individuellen Situation des Patienten oder der Patientin ab. In der Regel dauert die Schmerztherapie mindestens sieben Tage, oft auch mehrere Monate oder Jahre. Akute Schmerzen lassen sich dabei oft schnell reduzieren. Bei chronischen Schmerzen kann es länger dauern, bis die richtige Kombination aus möglichen Therapiemethoden gefunden werden kann.

Multimodale Schmerztherapie: Arten

Eine multimodale Schmerztherapie bringt Expertinnen und Experten aus verschiedenen therapeutischen Bereichen zusammen – meist Ärzte, Physiotherapeutinnen und Psychologen, aber auch weitere Behandelnde. So werden alle Ebenen des Schmerzes berücksichtigt: die körperliche, die seelische und auch die soziale Ebene.

Die multimodale Schmerztherapie wird stationär, also im Spital, oder ambulant durchgeführt. Auch die palliative Schmerztherapie sowie die onkologische Schmerztherapie fokussiert auf multimodaler Ebene darauf, die Schmerzen und Beschwerden bei der Behandlung zu lindern.

Eine multimodale Schmerztherapie wird immer speziell zusammengesetzt und – je nach Verlauf und Erfolg – laufend angepasst. Hierfür können folgende Arten der Schmerztherapie zum Einsatz kommen:

Interventionelle Schmerztherapie

Ärztinnen und Ärzte mit dem Fähigkeitsausweis «Interventionelle Schmerztherapie» stammen aus verschiedenen Disziplinen wie etwa Rheumatologie, Neurologie, Anästhesiologie, Chirurgie und physikalischer Medizin. Sie beschäftigen sich eingehend mit den Mechanismen der Schmerzentstehung.

Interventionelle Schmerztherapie ist eine «eingreifende» Schmerzbehandlung. Der Schwerpunkt liegt auf lokalen Injektionen von Anästhetika sowie minimal invasiven und mikrochirurgischen Behandlungstechniken. Bei einigen Interventionen wie Injektionen an Nervenwurzeln entlang der Wirbelsäule kann dank radiologischer Kontrolle eine gezielte Behandlung der Bereiche erfolgen, die die Schmerzen verursachen.

Manuelle Schmerztherapie

Die manuelle Schmerztherapie (auch MST genannt) zielt darauf ab, die Menschen in Bewegung zu bringen und mit gezielten manuellen Anwendungen Schmerzen rasch zu lindern.

Nichtmedikamentöse Schmerztherapie

Bei der nichtmedikamentösen Schmerztherapie kommen keine Arzneimittel zum Einsatz. Das Behandlungsspektrum umfasst viele verschiedene Methoden: Wärme und Kälte, Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS), kinesiologisches Taping, Akupressur etc. Die nichtmedikamentöse Schmerztherapie bietet insbesondere Menschen mit chronischen Schmerzen wichtige Anreize, wie sie selbst einen wichtigen Beitrag zu ihrer Genesung leisten können.

Psychosomatische Schmerztherapie

Bei der psychosomatischen Schmerztherapie steht der Zusammenhang zwischen körperlichen, psychischen und auch sozialen Faktoren im Fokus.

Multimodale Schmerztherapie: Methoden

Die multimodale Schmerztherapie beinhaltet oft folgende Hauptmethoden:

Physiotherapie

Bei einer Physiotherapie werden individuelle Bewegungen, Massagen oder andere physikalische Massnahmen wie die manuelle Lymphdrainage angeboten. Das Ziel: die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Physiotherapie kann stationär (im Spital oder Reha-Zentrum) oder ambulant in einer Praxis für Physiotherapie durchgeführt werden.

Schmerzmittel

Verschiedene Schmerzmittel (sogenannte Analgetika) können unter fachlicher Aufsicht eingesetzt werden, um akute wie auch chronische Schmerzen zu lindern. Sie wirken entweder zentral auf das Nervensystem im Gehirn und Rückenmark oder lokal am Ort des Schmerzes. Beispiele sind Schmerztabletten und -pflaster, Opioide und nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR).

In der Regel werden Schmerzmittel unmittelbar bei Krankheiten, nach Unfällen oder Operationen eingesetzt, um Betroffene möglichst schmerzfrei zu halten. Welche Medikamente am besten geeignet sind, hängt von der Art und Intensität der Schmerzen ab und muss immer ärztlich begleitet werden.

Psychotherapie

Die Psyche spielt in der Schmerztherapie eine sehr wichtige Rolle. Deshalb gehört auch die Psychotherapie in Kombination mit Physiotherapie und Schmerzmittel sehr oft zum Behandlungsplan. Der behandelnde Therapeut sollte speziell für die Behandlung von Schmerzpatientinnen geschult sein.

In Gesprächen oder mit gezielten Trainings werden alte Denkmuster durchbrochen. Bei Bedarf werden auch Antidepressiva eingesetzt, was die Erfolgschancen der Schmerztherapie deutlich erhöht. Auch bei Menschen, die keine Depression haben, können diese Medikamente bei der Schmerzbehandlung helfen.

Entspannungsmethoden

Bei der Bewältigung von Schmerzbelastungen spielt Entspannung eine zentrale Rolle. Daher ist das Erlernen von wirksamen Methoden wie achtsamkeitsbasierte Stressreduktion ebenfalls Teil einer Schmerztherapie. Dies ermöglicht den Betroffenen noch mehr Selbstbestimmung. 

Hier finden Sie einfach umsetzbare Entspannungsmethoden

Weitere Methoden der Schmerztherapie

Eine weitere Methode, die bei der Schmerztherapie eingesetzt werden kann, ist die Traditionelle Chinesische Medizin (Akupunktur, Akupressur).

Hier erfahren Sie mehr über TCM

Schmerztherapie Rücken: Das Wichtigste in Kürze

Bei nicht-spezifischen Kreuzschmerzen kann eine Schmerztherapie für den Rücken zu einer Verbesserung führen. Medizinische Fachpersonen setzen heute bei Rückenschmerzen wenn möglich auf eine schnelle Mobilisierung. Das Ziel ist, dass Betroffene rasch ihre alltäglichen Aktivitäten wieder ausführen können.

Die Methoden der Schmerztherapie für den Rücken reichen von Physiotherapie, um Haltungsfehler zu beheben und die Beweglichkeit zurückzuerlangen über gezielte Massage, Akupunktur und kognitive Verhaltenstherapie bis hin zum richtigen Einsatz von Schmerzmedikamenten.

Bei spezifischen Rückenschmerzen können die interventionelle Schmerztherapie sowie die anästhesiologische Schmerztherapie erfolgsversprechend sein. 

Die multimodale Schmerztherapie – sowohl die ambulante Schmerztherapie wie auch die stationäre Schmerztherapie – ist ein wichtiger Ansatz, um Schmerzen möglichst langfristig zu lindern. Dabei spielt die Auswahl geeigneter Therapiemethoden eine genau so wichtige Rolle wie die Bereitschaft der Patientinnen und Patienten, Neues auszuprobieren, um schmerzfrei leben zu können.

Weiterlesen

Chronische Schmerzen: Was tun?
Wann werden Schmerzen chronisch, und mit welchen Therapien kann man etwas dagegen tun? So können Sie in ein schmerzfreies Leben zurückfinden.
25. Oktober 2023 4 Minuten

Was tun bei Rückenschmerzen?
Was tun bei Rückenschmerzen? Erfahren Sie, welche Ursachen Rückenprobleme haben und was Sie dagegen tun können.
6. September 2023 4 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.