Darmkrebs: Methoden der Früherkennung

Wann ist eine Darmspiegelung sinnvoll? Kann man Darmkrebs im Blut und im Blutbild erkennen? Gehört die Darmspiegelung zur Vorsorge gegen Darmkrebs in der Schweiz? Informieren Sie sich über die Methoden der Darmkrebsvorsorge.

31.03.2025 Imke Schmitz 4 Minuten

Darmkrebs: Methoden der Früherkennung

Darmkrebs ist die dritthäufigste Krebserkrankung in der Schweiz. Jährlich erhalten etwa 4300 Menschen diese Diagnose. Am häufigsten erkranken sie an Mastdarm- oder Dickdarmkrebs. Dünndarmkrebs ist selten. Am stärksten betroffen ist die Bevölkerung über 50 Jahren. Häufig entsteht Darmkrebs aus gutartigen Wucherungen, die sich im Laufe der Zeit verändern. Diese Gewebeveränderungen heissen Polypen. Werden sie frühzeitig erkannt und entfernt, kann Darmkrebs in vielen Fällen verhindert werden.

Empfohlene Untersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs sind der Blut-im-Stuhl-Test und die Darmspiegelung (Koloskopie). Ein regelmässiges Darmkrebs-Screening erhöht die Wahrscheinlichkeit, krankhafte Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. In einem frühen Tumorstadium können mehr als 9 von 10 Betroffenen geheilt werden.

Darmkrebsvorsorge in der Schweiz

In einigen Kantonen und Regionen der Schweiz gibt es Früherkennungsprogramme für Darmkrebs. Diese laden regelmässig Personen zwischen 50 und 69 Jahren zur Vorsorge ein. Teilnehmende entscheiden sich entweder alle 2 Jahre für einen immunologischen Stuhltest (FIT) oder alle 10 Jahre für eine Darmspiegelung. Die Kostenübernahme erfolgt durch die Grundversicherung der Krankenkasse. In der Schweiz übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Darmkrebsvorsorge bei Personen unter 50 Jahren, sofern sie medizinisch notwendig ist.

Informieren Sie sich über die Angebote in Ihrem Kanton und besprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, welche Früherkennungsmassnahme für Sie persönlich sinnvoll ist.

Darmkrebsfrüherkennung durch Darmspiegelung

Die Darmspiegelung gehört zu den zuverlässigsten Vorsorgeuntersuchungen. Darmkrebs verursacht in frühen Stadien meist keine Beschwerden. Die Koloskopie ermöglicht die Früherkennung von Darmkrebs, bevor Symptome wie veränderte Stuhlgewohnheiten oder anhaltende Bauchschmerzen auftreten.

Bei einer Darmspiegelung untersucht der Arzt oder die Ärztin den gesamten Dickdarm mit einem flexiblen Endoskop. Eine kleine Kamera überträgt Bilder der Darmschleimhaut auf einen Monitor. Entdeckt die medizinische Fachperson Schleimhautwucherungen, entfernt sie diese nach Möglichkeit direkt. Eine Darmspiegelung erfordert keine Narkose. Sie können jedoch ein leichtes Beruhigungs- oder Schlafmittel verlangen.

Darmspiegelung: Vorbereitung und Ablauf

Eine Darmspiegelung oder Koloskopie erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Bereits einige Tage vor der Untersuchung passen Sie Ihre Ernährung an. Ein entleerter Darm verbessert die Sichtverhältnisse und erhöht die Aussagekraft der Untersuchung. Die Dickdarmspiegelung ist in der Regel eine ambulante Behandlung: Meist verlassen Sie die Praxis oder Klinik noch am selben Tag. Da Sie in der Regel ein Beruhigungs- oder Schlafmittel erhalten, dürfen Sie nach der Untersuchung nicht selbst Auto fahren. Nehmen Sie am besten eine Begleitperson mit oder benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Teilen Sie dem Arzt oder der Ärztin rechtzeitig mit, ob Sie Medikamente einnehmen. Blutverdünnende Mittel zum Beispiel müssen Sie vorher absetzen.

Eine Darmspiegelung folgt einem standardisierten Verfahren, das eine präzise Untersuchung ermöglicht:

  1. Darmreinigung: Ein entleerter Darm ist wichtig für den erfolgreichen Ablauf der Darmspiegelung. Dazu nehmen Sie ein «Abführmittel» ein – in der Regel abends und morgens vor der Untersuchung. Die spezielle Trinklösung entleert den Darm vollständig. Verzichten Sie einige Tage vor dem Termin auf schwer verdauliche Speisen. Genauere Informationen erhalten Sie vorab schriftlich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
  2. Aufklärungsgespräch: Vor der Untersuchung bespricht der Arzt oder die Ärztin mit Ihnen das genaue Vorgehen und mögliche Risiken. Er oder sie informiert Sie umfassend, räumt mögliche Unsicherheiten aus und holt Ihr Einverständnis für die Darmspiegelung ein.
  3. Sedierung: Während der Koloskopie sind Sie entweder wach oder leicht sediert. Dies besprechen Sie vorher mit dem behandelnden Arzt oder der Ärztin.
  4. Darmspiegelung: Der Arzt oder die Ärztin führt ein Endoskop vorsichtig durch den After in den Enddarm ein und schiebt es durch den Dickdarm bis in den Dünndarm. Er oder sie bläst den Darm mit Gas auf, damit er sich besser entfaltet. Beim langsamen Herausziehen des Endoskops betrachtet die medizinische Fachperson die Darmschleimhaut genau. Sie erkennt Auffälligkeiten wie zum Beispiel Polypen und entfernt sie, wenn möglich, direkt. Bei Bedarf entnimmt die Fachperson auch Gewebeproben aus der Darmschleimhaut. Eine Darmspiegelung dauert meist zwischen 30 und 45 Minuten.
  5. Nachbesprechung: Nach der Untersuchung bespricht der Arzt oder die Ärztin mit Ihnen die Ergebnisse der Darmspiegelung. Wenn er oder sie Polypen oder Gewebeproben entnommen hat, werden diese in der Pathologie untersucht. Der Arzt oder die Ärztin informiert Sie, sobald die Befunde vorliegen. Wurden Sie sediert, bleiben Sie noch einige Zeit zur Überwachung in der Praxis. Danach gehen Sie nach Hause.

Stuhltest zur Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs lässt sich auch ohne Spiegelung des Darms erkennen. Zu den empfohlenen Alternativverfahren gehört der FIT-Test (Fecal Immunochemical Test). Er basiert auf einer immunologischen Methode, die menschliches Hämoglobin im Stuhl nachweist.

Den Stuhltest zur Früherkennung von Darmkrebs machen Sie zu Hause. Sie entnehmen mit einem speziellen Probenröhrchen eine kleine Menge Stuhl und schicken sie an ein Labor. Eine besondere Diät ist nicht erforderlich. Das Testergebnis zeigt an, ob sich Blut im Stuhl befindet. Bei auffälligem Befund ist eine weitere Abklärung mittels Koloskopie notwendig.

Krebsvorsorge: Darmspiegelung oder Stuhltest?

Die neue Methode des Stuhltests ist für viele Menschen weniger unangenehm als eine Darmspiegelung. Allerdings erkennt der Stuhltest Darmkrebsvorstufen erst, wenn diese bereits fortgeschritten sind und bluten. Die Darmspiegelung hingegen ermöglicht einen direkten Blick auf die Darmschleimhaut und erkennt Krebsvorstufen bereits im Frühstadium.

Die Darmspiegelung eignet sich daher besonders für Personen mit einem erhöhten Risiko. Dazu zählen Menschen mit Darmkrebs in der Familie, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder auffälligen Stuhlbefunden. Auch bei anhaltenden Beschwerden wie ungewollter Gewichtsabnahme oder häufigen Verdauungsproblemen ist diese Untersuchung empfehlenswert. Lassen Sie sich von einem Mediziner oder einer Medizinerin beraten, ob in Ihrem Fall ein Stuhltest anstelle einer Darmspiegelung sinnvoll ist.

Darmkrebs vorbeugen – geht das?

Sie können Darmkrebs nicht vollständig vorbeugen. Aber Sie können das Risiko, daran zu erkranken, verringern. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit vielen Ballaststoffen. Eine bewusste Ernährung, die Darmkrebs vorbeugt, enthält viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte und wenig rotes und verarbeitetes Fleisch. Bewegen Sie sich zudem ausreichend und vermeiden Sie Nikotin und übermässigen Alkoholkonsum.

Menschen mit einer familiären Vorbelastung haben ein erhöhtes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Bedeutet das, dass diese Personen zur Darmkrebsvorsorge ab 35 Jahren gehen sollten? Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Er oder sie sagt Ihnen, ab welchem Alter eine Früherkennungsuntersuchung ratsam ist.

Ein gesunder Lebensstil, am besten kombiniert mit regelmässigen Vorsorgeuntersuchungen, stärkt Ihr Wohlbefinden. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin informiert Sie umfassend über geeignete Massnahmen zur Darmkrebsvorsorge. Mit bewussten Entscheidungen leisten Sie einen positiven Beitrag zu Ihrer Gesundheit.

Weiterlesen

Wann macht ein Check-up Sinn, wann nicht?
Wozu sind Vorsorgeuntersuchungen gut? Welche Risiken sollte man kennen? Und wer übernimmt die Kosten? Alles zum Thema Check-ups
21. Juni 2023 7 Minuten

Langlebigkeit: So leben Sie länger und gesünder
Was ist Longevity und welche sind die wichtigsten Säulen der Langlebigkeit? Was können Sie für gesundes Altern tun? Jetzt mehr erfahren.
31. Januar 2025 17 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.