Wann macht ein Check-up Sinn, wann nicht?

Die Früherkennung von Krankheiten kann Leben retten. Doch welche Vorsorgeuntersuchungen machen Sinn? Und bei welchen Check-ups besteht das Risiko, Krankheiten zu erkennen, wo gar keine sind? Wir klären auf.

21.06.2023 Sarah Schumacher 7 Minuten

Vorsorgeuntersuchungen, in der Fachsprache Check-ups oder Screenings genannt, sind dazu da, mögliche Erkrankungen zu entdecken, bevor Symptome oder Beschwerden auftreten. Also solange eine Person gesund erscheint. Je früher eine Erkrankung erkannt wird, desto besser ist sie in den meisten Fällen behandelbar.

Doch wann kommt welcher Check-up in Frage? «Sinnvoll ist eine Voruntersuchung dann, wenn die Vorteile überwiegen», weiss Dr. med. Sabrina Stollberg. Sie ist Fachärztin für Allgemeinchirurgie FMH und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team Gesundheitswissenschaften bei Helsana.

Wann macht ein Check-up Sinn?

Wann welche Untersuchung Sinn macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Geschlecht, Alter, Krankheiten in der Familie, Gewicht und vielem mehr. «Je gewichtiger die individuellen Risikofaktoren von Patientinnen und Patienten für eine Erkrankung sind, desto höher ist der Nutzen eines Check-ups», erklärt Sabrina Stollberg.

Ein Beispiel: Wenn schon die Mutter einer Patientin in jungen Jahren an Brustkrebs erkrankte, besteht ein erhöhtes Risiko, dass auch die Tochter an Brustkrebs erkranken könnte. Neben genetischen Risikofaktoren stellen Übergewicht, Rauchen oder eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren weitere Risikofaktoren für Brustkrebs dar.

Zur Risikoeinschätzung und zur Entscheidung für oder gegen einen Check-up – in diesem Fall eine Mammografie – ist das klärende Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt sehr wichtig. «Tests können Ängste auslösen oder weitere Untersuchungen nach sich ziehen», so Sabrina Stollberg. «Bevor eine Vorsorgeuntersuchung durchgeführt wird, sollten Patientinnen und Patienten über die Vor- und Nachteile gründlich aufgeklärt werden.»

Bei einem allgemeinen Check-up beim Hausarzt ist es zudem wichtig, auch verhaltensbasierte Risikofaktoren zu besprechen: etwa der Konsum von Alkohol oder Drogen, eine unausgewogene Ernährung, der Mangel an Bewegung oder sozialen Kontakten.

Vorteile einer Früherkennung

  • Ein wirksames Screening-Programm kann die Gesundheit der Bevölkerung signifikant verbessern (vgl. WHO, 2020).
  • Erkrankungen können in einem Stadium entdeckt werden, in dem sie noch keine Beschwerden verursachen (vgl. IQWiG, 2022).
  • Durch Screenings können Risikofaktoren oder Vorstufen einer Erkrankung erkannt werden (vgl. IQWiG, 2022).
  • Durch die Früherkennung von Erkrankungen werden weniger toxische Therapien oder Interventionen eingesetzt, z. B. verminderter Einsatz von Chemotherapien zur Behandlung von Brustkrebs (vgl. WHO, 2020).

Was sind die Risiken bei Check-ups?

Voruntersuchungen können Risiken bergen. Zum Beispiel Blutungen während oder nach einer Darmspiegelung. Ein weiteres Risiko ist der sogenannte «falsche Alarm». Dabei handelt es sich um ein falsch positives Testresultat, was zu einer Überdiagnose sowie unnötigen, risikobehafteten Folgeuntersuchungen wie Biopsien führen kann. Darüber hinaus löst ein «falsche Alarm» häufig Ängste und Sorgen aus.

Es ist wichtig, Patientinnen und Patienten vorab über die Konsequenzen von Testergebnissen zu informieren. Auch ein negatives Testergebnis (also keine Erkrankung) ist nicht zu 100 Prozent verlässlich. Hier besteht die Gefahr, dass sich eine Person in Sicherheit wähnt und später auftretenden Symptomen zu wenig oder keine Beachtung schenkt.

Zudem ist im Vorfeld zu besprechen, welche Therapien eine Person überhaupt auf sich nehmen will, falls ein positives Resultat auftreten sollte. Eine Mammographie beispielsweise macht wenig Sinn, wenn die Patientin bei einem Krebsverdacht in einem nächsten Schritt keine Biopsie oder Operation wünscht.

Nachteile einer Früherkennung

  • Überdiagnose: Bei auffälligen Befunden in Vorsorgeuntersuchungen lassen sich viele Personen behandeln, obwohl sich keine Krankheit entwickelt, sich die Vorstufe einer Erkrankung nicht weiterentwickelt oder sogar zurückgebildet hätte (vgl. IQWiG, 2022).
  • Screenings bringen Risiken mit sich und liefern gelegentlich fehlerhafte Ergebnisse (vgl. WHO, 2020):
    – Ein falsch-positives Ergebnis kann bei den Betroffenen über längere Zeit Angst und Frust auslösen (vgl. WHO, 2020).
    – Ein falsch-negatives Ergebnis führt dazu, dass die Betroffenen Symptome ignorieren und daher ihre Diagnose zu spät erhalten. Aufgrund von verspäteten Diagnosen werden teils Schadenersatzansprüche erhoben (vgl. WHO, 2020).

Prävention – wie beteiligt sich Helsana an den Kosten?

Die Leistungen im Bereich Prävention sind vielfältig. An Präventionsmassnahmen wie Impfungen, Herz-/Kreislauf-Check-ups, Ultraschalluntersuchungen, Raucherentwöhnung oder Untersuchungen zur Früherkennung von Krebsleiden beteiligen sich beispielsweise COMPLETA und SANA wie folgt:

COMPLETA

Mit der Zusatzversicherung COMPLETA erhalten Sie 90% der Kosten bis max. 750 Franken pro Kalenderjahr für oben erwähnte Check-ups.

SANA

Mit der Zusatzversicherung SANA erhalten Sie 75% der Kosten bis max. 500 Franken pro Kalenderjahr für oben erwähnte Check-ups.

PRIMEO

Sie erhalten alle drei Kalenderjahre bis max. 1700 Franken für diverse Check-up-Programme: z.B. im Zusammenhang mit Bewegung, Ernährung oder Stressabbau.

Was gilt es im Alter zu beachten?

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für viele Krebsarten. Aufgrund dessen wird zum Beispiel eine Darmspiegelung (Koloskopie) ab 50 Jahren empfohlen. Bei diesem Check-up geben Fachgesellschaften zugleich eine obere Altersgrenze von 75 Jahren an, denn: Das Risiko von Komplikationen kann steigen und der Nutzen fällt im Hinblick auf die Lebenserwartung geringer aus. Es gilt wie bei allen anderen Check-ups, die individuellen Vor- und Nachteile in Absprache mit einer Fachperson abzuwägen.

Wer kann bei Entscheidungen helfen?

Möchten Sie wissen, ob eine Vorsorgeuntersuchung bei Ihnen angezeigt ist?

Dann lassen Sie sich von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt beraten.

Haben Sie allgemeine Fragen zu Vorsorgeuntersuchungen?

Unsere Gesundheitsberaterinnen und -berater liefern Ihnen hilfreiche Informationen zum Thema und stehen Ihnen zur Seite. 

Gesundheitsberatung 058 340 15 69

Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Lokaltarif).

Die Helsana-Gesundheitsberatung steht allen Helsana-Zusatzversicherten zur Verfügung und ist kostenlos. Mit Ihrem Anruf erklären Sie sich mit den Nutzungsbestimmungen und der Datenschutzerklärung einverstanden.

Vorsorgen und profitieren

Helsana+ belohnt einen gesunden Lebensstil – auch Ihre Vorsorge. Sammeln Sie mit dem Bonusprogramm wertvolle Pluspunkte. Sie profitieren von Barauszahlungen von über CHF 300 jährlich sowie weiteren attraktiven Rabatten.

Weiterlesen

Lungenkrebs: Hauptursache Rauchen
Lungenkrebs erkennt man oft erst im fortgeschrittenem Stadium. Die häufigste Ursache ist Rauchen. Je früher man damit aufhört, desto besser.
13. Februar 2017 3 Minuten

Themen

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.