Proteine: Funktionen und gute Eiweissquellen

Was bringen Proteine und helfen Proteine beim Abnehmen? Eignen sich Proteine für den Muskelaufbau? Erfahren Sie, was pflanzliche und tierische Eiweissquellen sind und wie hoch Ihr Proteinbedarf ist. Erhalten Sie zudem Tipps für eine eiweissreiche Ernährung.

06.06.2024 Imke Schmitz 4 Minuten

Was ist ein Protein?

Proteine werden auch Eiweisse genannt. Doch was genau sind Proteine? Sie sind stickstoffhaltige organische Substanzen, die aus unterschiedlich langen Ketten von Aminosäuren bestehen. Der Körper baut sie ständig auf und ab. Proteine sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ernährung und sättigen sehr gut.

Für was sind Proteine gut?

Was macht ein Protein im Körper? Der Körper nutzt Proteine unter anderem, um Energie zu gewinnen. Dies geschieht vor allem dann, wenn andere Energielieferanten wie Kohlenhydrate fehlen. Ein Gramm Eiweiss liefert etwa 4 Kilokalorien an Energie.

Vor allem aber versorgen Proteine unseren Körper mit wichtigen Aminosäuren. Insgesamt gibt es 21 verschiedene Arten. Diese benötigt der Körper für die Produktion körpereigener Eiweisse wie Muskelmasse, Hormone oder Enzyme. Es gibt 9 essenzielle Aminosäuren. Diese sind unentbehrlich, da der Körper sie selbst nicht herstellen kann. Nicht-essenzielle Aminosäuren produziert der Körper dagegen selbst. Deshalb müssen wir weniger davon mit der Nahrung aufnehmen.

Proteine und ihre Funktionen

Körpereigene Proteine haben je nach Art unterschiedliche Aufgaben:

  • Enzyme beschleunigen chemische Prozesse in den Zellen.
  • Hormone dienen als Botenstoffe. Sie regulieren verschiedene Körperfunktionen.
  • Strukturproteine stützen und stabilisieren Bindegewebe, Stützgewebe, aber auch Knochen.
  • Kontraktile Proteine sorgen für Muskelkontraktionen.
  • Transportproteine unterstützen unter anderem den Transport von Hormonen, Fetten und Sauerstoff.

Wie viel Gramm Protein pro Tag?

Der tägliche Eiweissbedarf hängt nicht nur vom Alter, sondern auch vom Körpergewicht ab. Die angegebene Menge bezieht sich auf den Protein-Tagesbedarf in Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Altersgruppe

Männer

Frauen

Kinder und Jugendliche, 4 bis 15 Jahre

0,9

0,9

Jugendliche, 15 bis 19 Jahre

0,9

0,8

Erwachsene, 19 bis 65 Jahre

0,8

0,8

Erwachsene ab 65 Jahre

1,0

1,0

Schwangere

0,9 (2. Trimester)

1,0 (3. Trimester)

Stillende

1,2

Mit einem online Proteinbedarf-Rechner ermitteln Sie Ihren individuellen Proteinbedarf. Geben Sie dazu einfach Ihr Geschlecht, Ihr Alter und Ihren Aktivitätsgrad ein. Im Anschluss sehen Sie, wie viel Proteine Sie pro Tag optimalerweise zu sich nehmen sollten.

Warum ist der Eiweissbedarf im Alter höher?

Eine eiweissreiche Ernährung ist im Alter besonders wichtig. Für was ist mehr Protein im Alter gut? Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse ab. Ausreichend Eiweiss im Alter wirkt dem entgegen. In Kombination mit genügend Bewegung kann ausreichend Protein im Alter sogar Muskeln aufbauen. Deshalb ist es wichtig, vor allem ab 65 Jahren den empfohlenen Proteinbedarf pro Tag zu decken.

Eiweissbedarf pro Tag für Sportlerinnen und Sportler

Leistungsorientierte Sportlerinnen und Sportler benötigen oft mehr Eiweiss pro Tag. Forschende empfehlen etwa 1,2 bis 2,0 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht bei etwa 5 Stunden Sport in der Woche. Neben Proteinen für den Muskelaufbau spielt aber auch die Art des Trainings eine Rolle.

Hilft Protein auch beim Abnehmen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestätigen: Proteine sind hilfreich, wenn Sie Gewicht abnehmen möchten. Denn proteinreiche Ernährung zum Abnehmen sättigt gut und hilft, den Blutzucker zu stabilisieren. Bevorzugen Sie pflanzliche Proteinquellen und ernähren Sie sich zusätzlich ausgewogen.

Was hat viele Proteine?

Es gibt verschiedene eiweisshaltige Nahrungsmittel. Lebensmittel mit viel Protein reichen von pflanzlichen oder veganen Eiweissquellen bis hin zu Proteinquellen tierischen Ursprungs. Ein paar Beispiele:

  • Trockenfleisch
  • Kürbiskerne
  • Linsen
  • Hüttenkäse
  • Magerquark

Pflanzliche und tierische Proteine bestehen aus den gleichen Aminosäuren. Sie unterscheiden sich jedoch durch die Anzahl der Aminosäuren in ihrer biologischen Wertigkeit. Die biologische Wertigkeit beschreibt die Qualität der Proteine. Essenzielle Aminosäuren sind vor allem in tierischen Eiweissquellen enthalten. Diese sind daher in der Regel hochwertiger als pflanzliche Eiweissquellen. Für was braucht der Körper hochwertiges Eiweiss? Grundsätzlich gilt: Je höher die biologische Wertigkeit, desto leichter wandelt der Körper die Nahrungsproteine in körpereigene Proteine um. So decken Sie Ihren Proteinbedarf bereits mit kleineren Mengen. Informationen zur biologischen Wertigkeit gängiger Lebensmittel finden Sie in dieser Tabelle:

Lebensmittel

Biologische Wertigkeit

Hühnervollei

100

Thunfisch

92

Schweinefleisch

85

Magerquark

81

Soja

81

Geflügel, Rindfleisch

80

Kartoffel

76

Bohnen

72

Mais

72

Nüsse und Samen

66-76

Hinweis: Die biologische Wertigkeit sagt nichts darüber aus, wie viel Protein ein Lebensmittel enthält. Beispielsweise haben Kartoffeln als pflanzliche (vegane) Proteinquelle eine ähnliche biologische Wertigkeit als Geflügel. Pro 100 Gramm enthält Geflügel jedoch deutlich mehr Proteine. 

Vegane und pflanzliche Eiweissquellen

Proteinquellen, die vegetarisch (das heisst: pflanzlich) sind, enthalten im Gegensatz zu tierischem Eiweiss oft weniger Schwefel, gesättigte Fette und Cholesterin. Was hat viel pflanzliches Eiweiss? Proteinreiche vegane Lebensmittel sind:

  • Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen, Kichererbsen, Soja und Lupinen 
  • Seitan 
  • Tofu 
  • Getreideprodukte wie Haferflocken, Hirse, Buchweizen und Dinkel 
  • Nüsse und Samen wie Kürbiskerne, Hanfsamen und Mandeln

Proteinreiche Nahrungsmittel tierischen Ursprungs

Tierisches und menschliches Eiweiss haben ein ähnliches Aminosäurenmuster. Deshalb wird es vom Körper besonders gut aufgenommen. Zu den Protein-haltigen tierischen Lebensmitteln gehören:

  • Fleisch 
  • Fisch 
  • Eier 
  • Milch und Milchprodukte

Gibt es auch zu viele Proteine?

Was ist mit überschüssigem Eiweiss? Mit diesen Proteinen gewinnt der Körper Energie. Weder die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) noch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geben eine offizielle Empfehlung für die maximale Eiweisszufuhr ab. Verschiedene Studien zeigen jedoch: Der langfristige Verzehr von mehr als 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht kann die Nieren schädigen.

Was enthält Whey Protein?

Whey Protein ist eine Eiweissquelle, die aus Molke gewonnen wird. Molke entsteht bei der Herstellung von Käse. Molkenprotein enthält alle essenziellen Aminosäuren. Der Verdauungstrakt absorbiert es schnell. Sportlerinnen und Sportler setzen im Rahmen einer eiweissreichen Ernährung oftmals darauf, wenn sie Muskeln aufbauen möchten. Manche Menschen verwenden Whey Protein auch als Nahrungsergänzung, wenn sie sonst zu wenig Proteine zu sich nehmen. Dies ist etwa bei Appetitlosigkeit oder Krebserkrankungen der Fall. Zu grosse Mengen dieser Proteinquelle lösen jedoch gelegentlich Magen-Darm-Beschwerden aus.

Gute Proteinquellen: Ernährungstipps

Mit einer proteinreichen Nahrung unterstützen Sie Ihr Immunsystem und den Muskelaufbau. Zudem sorgen sie für ein besseres Sättigungsgefühl. Nehmen Sie deshalb 20 bis 25 Prozent Ihres Kalorienbedarfs über Proteine auf.

Wenn Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren, brauchen Sie keine Protein-Shakes als Eiweissquelle. Es gibt genügend tierische und pflanzliche Eiweissquellen, die eine ausgewogene Ernährung unterstützen. Idealerweise enthält jede Mahlzeit eine Protein-Quelle. 

So bauen Sie mehr Proteine in Ihre Ernährung ein:

  • Probieren Sie verschiedene Proteinquellen aus – ob vegan (pflanzlich) oder tierisch. So finden Sie die besten Eiweissquellen für Ihren Geschmack. Schauen Sie sich für mehr Inspiration für proteinreiche Lebensmittel Listen an, die alle guten Eiweissquellen aufführen.
  • Reichern Sie Ihre Mahlzeiten mit zusätzlichen Proteinquellen wie Kürbiskernen, Mandeln oder Walnüssen an.
  • Greifen Sie zu proteinreichen Snacks. Was sind alles Snacks mit Proteinen? Infrage kommen Nüsse, geröstete Kichererbsen, Hüttenkäse oder frische Gemüsesticks mit Hummus. 
  • Kombinieren Sie verschiedene Proteinquellen wie Tofu und Kartoffeln oder Mais und Bohnen. Dadurch erhöht sich die biologische Wertigkeit. Das bedeutet: Der Körper kann die Proteine leichter in körpereigene Proteine umwandeln.

Tipp: Nutzen Sie die Helsana Coach App. Dort finden Sie verschiedene Rezepte für eine ausgewogene Ernährung.

Proteine gehören zu einer ausgewogenen Ernährung. Setzen Sie unterschiedliche Eiweissquellen auf Ihren Speiseplan. So unterstützen Sie wichtige Funktionen Ihres Körpers – für ein aktives und vitales Leben.    

Weiterlesen

Kohlenhydrate – Energielieferanten für unseren Körper
Kohlenhydrate versorgen uns mit Energie. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten und darüber, wie viele Kohlenhydrate der Körper braucht.
1. März 2021 6 Minuten

Was sind eigentlich Fette?
Der Körper gewinnt sowohl aus gesättigten wie auch aus ungesättigten Fettsäuren Energie. Von den ungesättigten sollten wir jedoch mehr essen. Weshalb?
1. März 2021 4 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.