Rauchfrei werden mit dem Rauchstopp-Plan

Wer mit Rauchen aufhören will, muss fest entschlossen sein – und vorbereitet. Mit diesem Plan fällt Ihnen der Rauchstopp leichter. Wagen Sie den nächsten Schritt in ein rauchfreies Leben.

Auch wenn Ihnen bewusst ist, dass Sie Ihrem Körper und Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun, verschwindet das Verlangen nach Zigaretten nicht einfach so. Nikotin macht süchtig und erschwert den Weg vom Raucher zum Nichtraucher. Mit diesen Tipps fällt der Rauchstopp zumindest etwas leichter: 

  • Machen Sie sich Gedanken über Ihre Situation. Weshalb rauchen Sie? Wann und wie oft greifen Sie zur Zigarette? Weshalb möchten Sie mit dem Rauchen aufhören?
  • Entsorgen Sie vor dem Tag X alle Zigaretten, Feuerzeuge und Aschenbecher.
  • Besorgen Sie sich ein Sparschwein. Sammeln Sie das Geld, das Sie sonst für Zigaretten ausgegeben würden. 
  • Ein Coaching verdoppelt Ihre Chance, rauchfrei zu werden. Rauchstopplinie der Krebsliga: 0848 000 181 (8 Rp./Min.)
  • Suchen Sie eine Freundin, einen Freund, der Sie unterstützt. Eine interaktive Hilfe ist die Smoke Free Buddy App.
  • Legen Sie das Startdatum fest. Ideal ist ein Ausflug in eine fremde Umgebung. Dann sind Sie empfänglicher für Ungewohntes.
  • Helsana unterstützt Sie bei einem Rauchstopptraining mit Beiträgen aus den Zusatzversicherungen SANA und COMPLETA. Zusätzlich gibt’s für den Präventionskurs mit der Helsana+ App 1500 Pluspunkte.
Wie schädlich ist Rauchen wirklich?

Wussten Sie, dass Rauchen nicht nur das Risiko für Lungenkrebs erhöht, sondern auch weitere Organe angreift? 

  • Meiden Sie Orte, wo geraucht wird.
  • Dringendes Rauchbedürfnis? Halten Sie durch. Es verschwindet nach 3 bis 5 Minuten und wird immer seltener.
  • Wann und wo rauchen Sie? Verändern Sie Gewohnheiten. Kauen Sie zum Beispiel nach dem Essen Kaugummi.
  • Lenken Sie sich ab: mit Handtraining, einer Runde ums Haus, Wasser trinken, Atemübungen.
  • Medikamente oder Nikotinersatzprodukte erleichtern den Entzug.
  • Die meisten Rückfälle passieren in der ersten Woche. Fokussieren Sie sich auf Ihr Ziel: gesünder, fitter und freier werden.
  • Dies ist die härteste Phase! Belohnen Sie sich mit dem gesparten Zigarettengeld.
  • Ihr Geruchs- und Geschmackssinn verfeinert sich. Probieren Sie’s aus!
  • Bei Entzugsleiden können Akupunktur, Bachblüten und Homöopathie helfen.
  • Sport drosselt das Rauchverlangen und hilft, das Körpergewicht zu halten.
  • Wer rechtzeitig aufhört, gewinnt an Lebensqualität und lebt nachweislich länger.
  • Ihre Haut wirkt frischer und jünger.
  • Das Blut zirkuliert wieder besser in Ihrem Körper. Auch Ihre Lunge erholt sich allmählich.
  • Entspannungstechniken helfen, bei Stress nicht rückfällig zu werden.
  • Eine App wie «Stop-tabac» oder «Quit now» motiviert. Sie sehen gesundheitliche Fortschritte, gewonnene Lebenszeit, hilfreiche Tricks.
  • Nach 1 Jahr halbiert sich das Risiko eines Herzinfarkts.
  • Nach 5 Jahren ist das Risiko für Gebärmutterhalskrebs und für einen Hirnschlag gleich wie bei Nichtrauchern.
  • Nach 10 Jahren halbiert sich das Risiko, an Lungenkrebs zu sterben.
  • Nach 15 Jahren liegt das Krankheitsrisiko der Herzkranzgefässe auf dem Niveau von Nichtrauchern.
Die richtige Methode

Es gibt viele Möglichkeiten, mit dem Rauchen aufzuhören. Erfahren Sie, welche Methode für Sie am besten geeignet ist.