Was ist eine Ernährungspyramide und wie heissen die sechs Lebensmittelgruppen der Schweizer Ernährungspyramide? Gibt es eigene Lebensmittelpyramiden für Kinder und Schwangere? Erfahren Sie jetzt mehr über die neue Lebensmittelpyramide.
Was ist eine Lebensmittelpyramide? Eine Lebensmittelpyramide (auch: Ernährungspyramide) zeigt auf, wie eine ausgewogene Ernährung zusammengesetzt ist. Sie ordnet verschiedene Lebensmittel in Gruppen und zeigt, von welchen wir mehr essen sollten und von welchen weniger. Die Empfehlungen der Lebensmittelpyramide sind auf die Bedürfnisse von gesunden Menschen im Alter von 18 bis 65 Jahren abgestimmt.
Die Ernährungsmittelpyramide für die Schweiz stammt von der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE). 2024 hat die SGE die Schweizer Lebensmittelpyramide aktualisiert. Wie vorher besteht sie aus sechs Stufen und hat folgenden Aufbau:
Die Lebensmittel, die auf den unteren Stufen abgebildet sind, braucht der Mensch in grösseren Mengen. Von jenen auf den oberen Stufen braucht er weniger.
Stufe 1 der Ernährungspyramide ist die unterste Stufe und damit die Grundlage einer ausgewogenen Ernährung. Trinken Sie täglich ein bis zwei Liter ungesüsste Getränke wie Hahnen- und Mineralwasser oder ungesüsste Früchte- oder Kräutertees. Das versorgt den Körper mit Flüssigkeit und wichtigen Mineralstoffen. Trinken Sie regelmässig und über den Tag verteilt, denn ihr Körper legt keine Flüssigkeitsreserve an. Auch über koffeinhaltige Getränke wie Kaffee nehmen Sie Flüssigkeit auf. Konsumieren Sie diese aber massvoll – bei Kaffee zum Beispiel maximal drei Tassen pro Tag.
Die zweite Stufe der Ernährungspyramide umfasst Gemüse und Früchte. Drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Früchte pro Tag sind ideal. Eine Portion beinhaltet rund 120 Gramm. Das ist etwa eine Handvoll. Greifen Sie am besten zu mehreren Sorten – je bunter, desto besser. Früchte und Gemüse enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsfasern sowie sekundäre Pflanzenstoffe.
Stufe drei der Lebensmittelpyramide bezieht sich auf die Kohlenhydrate. Getreideprodukte und Kartoffeln liefern besonders viele Kohlenhydrate und versorgen den Körper so mit Energie. Im besten Fall essen Sie pro Tag drei Portionen und bevorzugen Vollkornprodukte. Diese sind reicher an Nährstoffen als Weissmehlprodukte und machen Sie schneller und länger satt.
Ihre tägliche Portion an Lebensmitteln dieser Stufe umfasst beispielsweise:
Stufe vier der Ernährungspyramide ist zweigeteilt:
Es gibt keine vegane oder vegetarische Ernährungspyramide. Orientieren Sie sich auch in dem Fall an der neuen Ernährungspyramide für die Schweiz – sie zeigt auch vegetarische Quellen für Eiweiss, beispielsweise Eier und Milchprodukte, auf. Als Veganerin oder Veganer decken Sie Ihren Eiweissbedarf bevorzugt mit Hülsenfrüchten, Tofu, Tempeh, Seitan, Quorn, Sojadrinks und Joghurtalternativen aus Soja. Für Personen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, hält die SGE zudem zusätzliche Ernährungstipps bereit.
Personen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, wenden sich bestenfalls an eine Ärztin oder einen Arzt. Denn die oben genannten eiweisshaltigen Lebensmittel decken den Bedarf an Vitamin B12 nicht. In einigen Fällen ist es daher sinnvoll, Vitamin B12 über Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen.
Die fünfte Stufe der neuen Lebensmittelpyramide umfasst ebenfalls zwei Teile:
Auf der obersten Stufe der Lebensmittelpyramide befinden sich die Lebensmittel, die viele Kalorien haben, sonst aber keine wichtigen Nährstoffe enthalten. Dazu gehören Süssgetränke, Schokolade und Chips sowie Alkohol. Geniessen Sie diese mit Mass, essen Sie davon maximal eine Portion am Tag, beispielsweise:
Wichtig: Verzehren Sie alkoholische Getränke und Süssigkeiten nicht täglich.
Es gibt keine allgemeingültige Version der Lebensmittelpyramide. Neben der Ernährungspyramide für die Schweiz gibt es zum Beispiel eine amerikanische, österreichische oder japanische Ernährungspyramide. Sie unterscheiden sich teilweise in Form und Empfehlungen, haben aber auch Gemeinsamkeiten: Die meisten raten dazu, das Salz zu reduzieren und gesättigte Fettsäuren aus tierischen Lebensmitteln nur sparsam zu konsumieren. Zudem spielen Früchte, Gemüse und ungesüsste Getränke wie Tee und Wasser in allen Pyramiden eine wichtige Rolle.
Neben der Ernährungspyramide gibt es von der SGE auch ein Tellermodell. Dieses Modell zeigt am Beispiel eines Tellers, aus welchen Lebensmittelgruppen eine ausgewogene Mahlzeit besteht. Es stellt zudem dar, wie gross der Anteil dieser Lebensmittelgruppen an der Mahlzeit idealerweise ist. Eine ausgewogene Mahlzeit enthält folgende Lebensmittel:
Die Grösse der Portionen hängt davon ab, wie viel Energie jemand braucht.
Neben der schweizerischen Lebensmittelpyramide der SGE gibt es verschiedene alternative Ernährungspyramiden. Sie bieten Orientierung bei bestimmten Ernährungszielen. Zu den alternativen Lebensmittelpyramiden gehören unter anderem:
Die Ernährungspyramide bietet eine hilfreiche Orientierung für alle, die sich abwechslungsreich ernähren wollen. Sie passt für ganz unterschiedliche Lebenssituationen und Bedürfnisse – auch für Kinder oder Schwangere. Folgende Beispiele zeigen, dass die Grundprinzipien dabei stets ähnlich sind.
Es gibt keine spezielle Lebensmittelpyramide für Kinder. Bei der SGE gibt es jedoch eine Ernährungsscheibe, die auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt ist. Sie enthält Empfehlungen, die der Lebensmittelpyramide in vielen Punkten ähneln:
Im besten Fall gestalten Eltern die Ernährung ihrer Kinder abwechslungsreich. Gemeinsame Mahlzeiten, für die sich alle genug Zeit nehmen, unterstützen ein günstiges Essverhalten. Auch Ernährungsbildung ist wichtig: So ist es förderlich, die Ernährungspyramide bereits in der Schule zu thematisieren und die Kinder an eine ausgewogene Ernährung heranzuführen.
Auch für Schwangere gibt es keine eigene Lebensmittelpyramide. Vielmehr basiert die ideale Ernährung in der Schwangerschaft auf der Ernährungspyramide für die Schweiz. Für schwangere Frauen gibt es aber besondere Empfehlungen:
Auch für Sportlerinnen und Sportler eignet sich die Ernährungspyramide als Grundlage für eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung. Idealerweise passen Sportlerinnen und Sportler aber ihre Flüssigkeitszufuhr an, insbesondere während der Sporteinheiten. Nehmen Sie pro Stunde Sport bestenfalls zusätzlich eine Portion Vollkornprodukte und eine halbe Portion Öle, Fette oder Nüsse zu sich.
Wenn Sie abnehmen möchten, orientieren Sie sich ebenfalls am besten an der Schweizer Lebensmittelpyramide. So versorgen Sie Ihren Körper weiterhin mit wichtigen Nährstoffen. Nehmen Sie sich zudem ausreichend Zeit, wenn Sie essen. Hören Sie auf Ihren Körper und essen Sie bewusst. So spüren Sie besser, wenn Sie satt sind. Bewegen Sie sich täglich mindestens 30 Minuten: Treiben Sie Sport, gehen Sie spazieren oder fahren Sie Fahrrad.
Unser Tipp für eine ausgewogene Ernährung: Die SGE stellt eine unausgefüllte Essenspyramide zur Verfügung. Tragen Sie Ihre Wunsch-Lebensmittel in diese leere Lebensmittelpyramide ein. Wählen Sie dazu aus jeder Kategorie die Lebensmittel, die Sie häufig und gern essen. Diese Ernährungspyramide hilft Ihnen, einen Tagesplan zu erstellen, der genau auf Ihre Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt ist. Legen Sie den Grundstein für eine ausgewogene Ernährung: Orientieren Sie sich an der Schweizer Ernährungspyramide und berücksichtigen Sie dabei Ihre individuellen Bedürfnisse. Lassen Sie sich in der Helsana Coach App inspirieren und tun Sie jeden Tag das Beste für Ihr Wohlbefinden.
Die Expertin stand dem Redaktionsteam bei diesem Artikel beratend zur Seite. Andrea Bovisi (Ernährungsberaterin BSc BFH) arbeitet in der Helsana-Gesundheitsberatung. Sie unterstützt Kundinnen und Kunden bei Fragen rund um Ernährung und Gesundheitsförderung.
Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.
Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.