Emotionales Essen loswerden: Tipps und Hilfe

Was können Sie tun gegen Essen aus Langeweile, Stress oder Frust? Erfahren Sie, wie Sie emotionales Essen in den Griff bekommen und was die Ursachen für emotionalen Hunger sind.

29.05.2024 Imke Schmitz 4 Minuten

Was ist emotionales Essen?

Emotionales Essen – auch emotionaler Hunger genannt – beschreibt ein Muster, bei dem Menschen aus Gefühlen heraus essen und nicht, weil sie wirklich hungrig sind. In diesen Momenten greifen Betroffene zu bestimmten Lebensmitteln, um sich besser zu fühlen und emotionalen Stress abzubauen.

Ist emotionales Essen eine Essstörung?

Emotionales Essen gilt in der Psychologie nicht als Essstörung. Denn emotionaler Hunger ist zunächst nicht krankhaft. Erst wenn Betroffene unkontrolliert und anfallsartig essen, sprechen Fachpersonen von einer Störung des Essverhaltens. Vermuten Sie eine Essstörung? Wird Stress-Essen zum Problem? Dann suchen Sie eine Ärztin oder einen Arzt auf.

Emotionales Essen: Welche Ursachen?

Die Auslöser für emotionales Essen sind vielfältig. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Sie alle sind negative Gefühle. So gibt es verschiedene Arten von emotionalem Essen:

  • Frustessen
  • Essen aus Langeweile
  • Stress-Essen
  • Essen aus Einsamkeit
  • Essen als Trost
  • Emotionales Essen als Folge einer Depression
  • Essen aus Ängstlichkeit

Ob aus Langeweile essen oder Frustessen – laut der Psychologie ist emotionales Essen erlerntes Verhalten. Betroffene versuchen, negativen Gefühlen durch emotionales Essen entgegenzuwirken. Für kurze Zeit beruhigt das Essen, baut Stress ab, tröstet oder vertreibt Langeweile.

Emotionales Essen: Auswirkungen

Ob Stress-Essen oder Frustessen, die Auswirkungen des emotionalen Essens sind immer gleich. Betroffene greifen unbewusst zu Nahrungsmitteln, die ihre negativen Gefühle kompensieren. Knusprige Lebensmittel wie Chips dienen beispielsweise dazu, Frust und Ärger durch Kauen abzubauen. Auch Schokolade wird häufig gewählt. Sie schmilzt auf der Zunge und kann ein wohliges und tröstliches Gefühl auslösen.

Im Gegensatz dazu äussert sich echter (physischer) Hunger durch körperliche Anzeichen. Diese entwickeln sich langsam und umfassen etwa Konzentrationsschwierigkeiten und Magenknurren.

Die Folgen von emotionalem Essen

Emotionales Essen hat verschiedene Folgen – vor allem, wenn es zur Gewohnheit wird. Betroffene nehmen dann häufig zu und fühlen sich mit ihrem Essverhalten unwohl. Das wiederum führt zu einer psychischen Belastung. Ausserdem greifen emotionale Esserinnen und Esser oft zu fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln. Dies erhöht langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht.

Was tun gegen emotionales Essen?

Emotionalem Essen können Sie mit verschiedenen Massnahmen entgegenwirken, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Am besten gehen Sie Schritt für Schritt vor und setzen die einzelnen Methoden langsam um. So gelingt es Ihnen auch langfristig, ein gesundes Essverhalten zu etablieren.

Übungen: endlich Schluss mit emotionalem Essen

Bei emotionalem Essen kommen verschiedene Übungen zum Einsatz. Sie helfen Betroffenen, sich zum Beispiel Stress-Essen abzugewöhnen. Probieren Sie diese Methoden aus, wenn Sie emotionales Essen bei sich beobachten:

  • Führen Sie ein Ernährungstagebuch. Notieren Sie, was Sie essen, und versuchen Sie, die Motivation hinter Ihrem emotionalen Essen zu verstehen. Die folgenden Fragen können dabei helfen:
    • Wann tritt Stress-Essen auf? Abends oder eher zu anderen Tageszeiten?
    • Welches Gefühl geht dem emotionalen Essen voraus? Bin ich etwa gestresst, müde oder traurig?
    • Warum helfen mir bestimmte Lebensmittel, mit diesem Gefühl umzugehen? Vermittelt der Geschmack oder die Konsistenz zum Beispiel ein Gefühl der Entspannung oder Wärme?
  • Überlegen Sie, was Ihnen statt des Essens noch guttun würde. Was würde Ihre Sinne in gleicher Weise ansprechen? Vielleicht der Geschmack eines feinen Tees, die frische Luft auf Ihrer Haut bei einem Spaziergang oder der Duft ätherischer Öle bei einem heissen Bad? Schreiben Sie Ihre Ideen auf kleine Zettel und legen Sie sie in eine schöne Schachtel. Nehmen Sie diese heraus, wenn Sie Lust auf etwas Süsses haben oder Ihre Gefühle die Oberhand gewinnen. Wählen Sie sich dann etwas aus, das Ihnen in diesem Moment guttun würde.
  • Machen Sie progressive Muskelentspannung oder Yoga. Solche praktischen Übungen unterstützen Sie dabei, stressbedingtes Frustessen zu stoppen.

Emotionales Essen: Strategien für den Alltag

Was hilft gegen emotionales Essen? Neben den oben genannten Übungen gibt es viele weitere Tipps, die Ihnen helfen können, emotionales Essen zu stoppen:

  • Planen Sie Ihren Alltag und achten Sie dabei auf ausreichend Entspannung.
  • Nehmen Sie sich genug Zeit für Ihre Mahlzeiten und nehmen Sie jeden Bissen bewusst wahr.
  • Vermeiden Sie Diäten, denn diese führen zu vermehrten Gedanken ans Essen und damit zu Stress.
  • Machen Sie Süssigkeiten und ungesunde Snacks weniger zugänglich. So umgehen Sie impulsives, emotionales Essen. Kaufen Sie entweder nur wenig von diesen Lebensmitteln oder bewahren Sie sie ausser Reichweite auf.

Tipps gegen Frustessen bei Kindern

Emotionales Essen entwickelt sich bei Betroffenen oft schon in der Kindheit und bleibt als erlerntes Verhalten bestehen. Dabei spielen die Eltern eine entscheidende Rolle. Erlebt Ihr Kind emotionalen Stress, trösten Sie es nicht mit Essen. Bieten Sie ihm lieber emotionale Unterstützung durch ein Gespräch. Beruhigen Sie Ihr Kind auch nicht mit Süssigkeiten. Bringen Sie ihm stattdessen bei, mit emotionalen Herausforderungen umzugehen.

Emotionales Essen mit Ernährungsberatung auflösen

Sie haben das Gefühl, dass die Übungen und Tipps nicht helfen? Dann ist eine Ernährungsberatung möglicherweise sinnvoll. Hier lernen Sie, mit emotionalem Essen umzugehen und gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und aufrechtzuerhalten.

Helsana bezahlt aus den Zusatzversicherungen SANA und COMPLETA einen Kostenbeitrag von 75% bis max. zu 200 Franken pro Kalenderjahr an Ernährungsberatungen des SVDE oder an Kurse von Weight Watchers, eBalance.ch, Oviva, My Coach und Betty Bossi. Auf ärztliche Anordnung hin werden SVDE-Ernährungsberatungen bei starkem Übergewicht (BMI von über 30) und bei Folgeerkrankungen davon über die Grundversicherung verrechnet.

SANA

Ihre Ergänzung: Ambulante Leistungen sowie alternative Behandlungen sind gedeckt.

COMPLETA

Alle Leistungen von TOP und SANA mit teilweise höheren Vergütungen.

Emotionales Essen: Hilfe durch Therapie

Wie kann man emotionales Essen noch stoppen? Manche Betroffene brauchen professionelle Unterstützung, wenn sie das emotionale Essen überwinden möchten. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Lebensqualität durch das emotionale Essen stark eingeschränkt ist. Hier bringt eine psychotherapeutische Behandlung gute Ergebnisse. Sprechen Sie zunächst mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt darüber. Sie oder er leitet Sie bei Bedarf an eine entsprechende Fachperson weiter.

Emotionales Essen können Sie wieder verlernen. Befolgen Sie dazu die verschiedenen Tipps und integrieren Sie die Übungen in Ihren Alltag. Wenden Sie sich an Fachpersonen, wenn Sie zusätzliche Unterstützung benötigen. So entwickeln Sie ein ausgewogenes Essverhalten und gewinnen an Lebensqualität.

Weiterlesen

Bulimie: Was tun?
Was tun gegen Bulimie? Lesen Sie alles über die Symptome von Bulimie wie Heisshungerattacken und die Behandlung der Ess-Brechsucht.
22. Februar 2024 5 Minuten

Essen Sie sich glücklich
Besser als Schokolade: Diese Lebensmittel machen glücklich. Fünf Tipps, wie Sie für mehr Glücksgefühle sorgen.
25. Januar 2024 3 Minuten

Themen

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.