Selbstwirksamkeit stärken: So gelingt es Ihnen

Was ist Selbstwirksamkeit und welche Bedeutung hat sie für Ihr Wohlbefinden? Woran erkennen Sie zudem fehlende Selbstwirksamkeit? Erfahren Sie, wie Sie Ihre Selbstwirksamkeit mit Übungen fördern und Ihr Selbstbewusstsein nachhaltig stärken können.

27.11.2023 Imke Schmitz 5 Minuten

Was ist Selbstwirksamkeit?

Selbstwirksamkeit wurde in der Psychologie von Albert Bandura eingeführt. Sie spielt eine entscheidende Rolle in unserem Leben: Sie bezieht sich auf das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, bestimmte Aufgaben zu meistern und Ziele zu erreichen. Diese Überzeugung legt den Grundstein für persönliches und berufliches Wachstum und motiviert uns, uns weiterzuentwickeln. Selbstwirksamkeit beeinflusst, wie wir Herausforderungen angehen und Ziele verfolgen. Sie gibt uns die Ausdauer, auch bei Rückschlägen nicht aufzugeben, und fördert die Resilienz (Widerstandsfähigkeit), die wir brauchen, um in schwierigen Zeiten durchzuhalten und vielleicht sogar zu wachsen. Selbstwirksamkeit ist wie ein Muskel, den Sie trainieren können: Je mehr Sie üben und je mehr Erfolge Sie erleben, desto stärker wird Ihr Glaube an sich selbst.

Wenn Sie beispielsweise eine neue Sprache lernen oder ein neues Hobby ausprobieren, kann dies Ihr Selbstvertrauen stärken. Durch eine starke Selbstwirksamkeit verbessern Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten und fühlen sich motiviert, Herausforderungen anzunehmen. Auf diese Weise wird Selbstwirksamkeit zu einem Schlüsselelement für Ihre persönliche Entwicklung und Ihren Erfolg.

Was ist Selbstwirksamkeitserwartung?

Selbstwirksamkeit ist die Grundüberzeugung, Herausforderungen generell bewältigen zu können. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Selbstwirksamkeitserwartung auf konkrete Situationen und Herausforderungen. Zum Beispiel können Sie glauben, dass Sie generell gut in Mathematik sind – das ist Selbstwirksamkeit. Wenn Sie aber meinen, dass Sie eine bestimmte Matheaufgabe fehlerfrei lösen können, dann handelt es sich um eine Selbstwirksamkeitserwartung. Beide Konzepte helfen Ihnen dabei, motiviert zu bleiben und Ihre Ziele zu verfolgen.

Warum ist Selbstwirksamkeit wichtig für das Wohlbefinden?

Selbstwirksamkeit beeinflusst nicht nur Ihre Zielerreichung, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden und Ihre Resilienz. Durch eine hohe Selbstwirksamkeit bauen Sie effektiver Stress ab und gehen besser mit schwierigen Situationen um. Wenn Sie an Ihre Fähigkeiten glauben, finden Sie leichter Lösungen für Probleme und bauen widerstandsfähige Beziehungen auf.

Wenn Sie ein gesundes Mass an Selbstwirksamkeit besitzen, haben Sie in der Regel eine positivere Lebenseinstellung und machen sich weniger Sorgen. Auch der Umgang mit Emotionen fällt Ihnen leichter. Darüber hinaus kann Selbstwirksamkeit Ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen verbessern. Denn wenn Sie selbstsicher sind, gelingt es Ihnen leichter, offen und aktiv mit Ihren Mitmenschen zu kommunizieren und langfristige Beziehungen aufzubauen. Angenehme soziale Kontakte tragen ebenfalls zu Ihrem Wohlbefinden bei.

Wie erkennen Sie fehlende Selbstwirksamkeit?

Fehlende Selbstwirksamkeit kann sich in verschiedenen Formen und Lebensbereichen zeigen. Mangelt es Ihnen an diesem inneren Glauben, schöpfen Sie möglicherweise nicht Ihr volles Potenzial aus. Doch wie äussert sich mangelnde Selbstwirksamkeit?

Selbstzweifel

Ein Mangel an Selbstwirksamkeit führt oft zu Selbstzweifeln. Sie fragen sich vielleicht, ob Sie die Fähigkeiten oder das Wissen besitzen, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Diese Selbstzweifel können lähmend wirken und Sie davon abhalten, neue Projekte in Angriff zu nehmen oder Ihre Ziele zu verfolgen.

Prokrastination

Die Tendenz zur Prokrastination kann ein weiteres Anzeichen für fehlende Selbstwirksamkeit sein. Weil Sie nicht glauben, dass Sie eine Aufgabe erfolgreich abschliessen können, zögern Sie, mit der Arbeit zu beginnen. Damit schieben Sie auch wichtige Aufgaben vor sich her, was wiederum Stress und Angst verursachen kann.

Vermeidung von Herausforderungen

Ohne eine solide Selbstwirksamkeit neigen Sie vielleicht dazu, Herausforderungen aus dem Weg zu gehen. Dies kann Sie in Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung bremsen, da Sie an Herausforderungen wachsen und daraus lernen.

Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen

Ihre Beziehungen können auch unter einer fehlenden Selbstwirksamkeit leiden. Sie könnten zögern, sich in Gruppen einzubringen, oder Schwierigkeiten haben, Ihre Meinungen und Ideen zu äussern. Eine gestärkte Selbstwirksamkeit kann die Qualität Ihrer Interaktionen verbessern. Dadurch fühlen Sie sich in sozialen Situationen wohler und sicherer.

Geminderte Arbeitsleistung

Auf beruflicher Ebene kann zu wenig Selbstwirksamkeit Ihre Arbeitsleistung und -zufriedenheit beeinträchtigen. Sie könnten sich unsicher fühlen, neue Aufgaben zu übernehmen oder Ideen einzubringen.

Mehr Selbstwirksamkeit: Welche Übungen?

Sie möchten Ihre Selbstwirksamkeit steigern? Es gibt Übungen und Techniken, mit denen Sie gezielt Ihr Selbstbewusstsein und -vertrauen gezielt fördern können. Denken Sie daran, dass dies ein Prozess ist. Haben Sie also Geduld. Es lohnt sich!

Zielsetzung und Selbstreflexion

Setzen Sie sich klare und realistische Ziele und überprüfen Sie regelmässig Ihre Fortschritte. Teilen Sie ein grosses Ziel in kleinere Zwischenziele auf, die Ihnen zwischendurch Erfolgserlebnisse verschaffen und Sie motivieren. Das stärkt Ihr Selbstbewusstsein und Ihre Selbstwirksamkeit. Reflektieren Sie im Anschluss die erreichten Ziele, erkennen Sie sie an und seien Sie stolz darauf.

Visualisierung

Visualisieren Sie Ihre Erfolge, beispielsweise mit einem Visionboard. So haben Sie Ihre Ziele und Erfolge immer vor Augen und bleiben motiviert. Damit können Sie sowohl Ihr Selbstbewusstsein als auch Ihre Selbstwirksamkeit fördern.

Lernen aus Fehlern

Sehen Sie Fehler als Lernmöglichkeiten und nicht als Misserfolge. Analysieren Sie, was schiefgelaufen ist, und erarbeiten Sie Strategien zur Verbesserung. Dies fördert eine Wachstumsmentalität, die für die Entwicklung der Selbstwirksamkeit entscheidend ist.

Positive Selbstgespräche

Führen Sie positive Selbstgespräche. Ersetzen Sie negative Gedanken durch ermutigende Aussagen. Anstatt zu denken «Ich bin nicht gut genug», sagen Sie sich «Ich lerne und wachse». Mit der Zeit wird dieser positive innere Dialog zur Gewohnheit und kann eine entscheidende Wirkung auf Ihre Selbstwirksamkeit haben.

Entspannungs- und Stressbewältigungstechniken

Üben Sie Techniken wie MeditationAchtsamkeit und Yoga oder machen Sie regelmässig Sport, um Stress abzubauen und eine positive Einstellung zu fördern. Durch regelmässige Praxis können Sie Ihre Selbstwahrnehmung verbessern und ein tieferes Verständnis für Ihre Reaktionen und Emotionen in verschiedenen Situationen entwickeln. Das kann wiederum einen positiven Einfluss auf Ihre Psyche haben.

Weiterbildung

Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten durch Weiterbildung und Training. Neue Fähigkeiten zu erlernen, kann das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit stärken. Zudem öffnet Weiterbildung die Tür zu neuen Perspektiven und Möglichkeiten, was wiederum die Motivation und das Engagement für persönliches und berufliches Wachstum fördert.

Soziales Umfeld

Soziale Kontakte können Ihre Selbstwirksamkeit durch positive Unterstützung und Bestätigung steigern. Teilen Sie Ihre Ziele und Fortschritte mit anderen, erhalten Sie konstruktives Feedback und feiern Sie gemeinsame Erfolge. Dies stärkt Ihr Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, da Sie diese in einem sozialen Kontext spiegeln und Bestätigung finden.

Die Wahl der Menschen, mit denen man sich umgibt, spielt eine entscheidende Rolle. Positive soziale Kontakte mit unterstützenden und ermutigenden Menschen können Ihre Selbstwirksamkeit stärken. Im Gegensatz dazu können negative Beziehungen oder unkonstruktives Feedback die Selbstwirksamkeit beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, sich in einem sozialen Umfeld aufzuhalten, das einen positiven Einfluss auf die persönliche Entwicklung hat.

Selbstwirksamkeit ist von grosser Bedeutung für Ihr persönliches Wohlbefinden. Es gibt viele Wege, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und langfristig zu erhalten. Feiern Sie auch kleine Erfolge und umgeben Sie sich mit Menschen, die Ihnen guttun – so fördern Sie Ihre Selbstwirksamkeit und bleiben motiviert.

Weiterlesen

Resilienz: Definition, Schutzfaktoren & Übungen
Was heisst «Resilienz» und wie werden Sie resilient? Jetzt informieren über die sieben Resilienz-Säulen sowie praktische Übungen zur Resilienz.
17. Dezember 2024 10 Minuten

So steigern Sie Ihre emotionale Kompetenz
Emotional kompetente Menschen gehen besser durchs Leben. Welche Fähigkeiten es dafür braucht, und wie man selbst daran arbeiten kann: 5 Tipps.
25. August 2022 5 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.