Schröpfen: Bedeutung, Wirkung und Kosten

Was bewirkt Schröpfen? Was kann diese Behandlung kosten? Hat Schröpfen mögliche Nebenwirkungen? Hier finden Sie Informationen über das trockene und blutige Schröpfen sowie über die Schröpfmassage.

Was ist Schröpfen?

Schröpfen ist eine der ältesten Therapieformen und wird etwa in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) angewendet. Die Schröpftherapie wird von TCM-Therapeutinnen und Heilpraktikern angeboten, aber auch in Arztpraxen, die auf Naturheilverfahren spezialisiert sind. Schröpfen wird zudem in der Physiotherapie, Ergotherapie oder in der Massagepraxis angewendet. Es gibt verschiedene Methoden: trockenes Schröpfen, blutiges Schröpfen und die Schröpfmassage.

Was bewirkt Schröpfen?

Das Schröpfen soll das allgemeine Wohlbefinden steigern und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Dabei platzieren Therapeutinnen und Therapeuten spezielle Schröpfgläser auf der Haut und erzeugen durch Unterdruck eine Saugwirkung. Die Haut, das Bindegewebe und die Muskulatur darunter werden dadurch besser durchblutet. Durch den verbesserten Lymphfluss soll der Körper Giftstoffe und Abfallprodukte abbauen.

Für was ist Schröpfen gut?

Schröpfen ist eine vielseitige Therapieform und hilft bei diversen Beschwerden. Am häufigsten konzentriert sich die Therapeutin oder der Therapeut auf die Körperstellen Rücken, Arme und Beine. Bei welchen Anliegen zeigt Schröpfen Wirkung? Mögliche Anwendungsgebiete:

  • Muskelverspannungen
  • Schröpfen bei Rückenschmerzen, Verspannungen und Muskelverhärtungen
  • Kopfschmerzen
  • Nervenschmerzen
  • Arthrose und Arthritis
  • Bluthochdruck
  • Schwaches Immunsystem, Müdigkeit
  • Beschwerden bei der Verdauung
  • Beschwerden in den Wechseljahren oder Menstruationsbeschwerden
  • Depressive Verstimmungen
  • Asthma
  • Schröpfen zur Unterstützung beim Fettabbau
  • Narbenbehandlung
  • Hautverbesserung, z. B. Schröpfen im Gesicht oder Schröpfen gegen Cellulite

Schröpfen – wer zahlt die Kosten?

Helsana unterstützt Schröpfen im Rahmen der Komplementärmedizin und beteiligt sich gemäss Ihrer Zusatzversicherung an den Therapie-Kosten: Mit SANA oder COMPLETA erhalten Sie 75% des Rechnungsbetrages. COMPLETA PLUS deckt ergänzend zu COMPLETA 15% des Rechnungsbetrages bis zu 500 Franken pro Kalenderjahr. Die Therapeutin oder der Therapeut muss von Helsana fürs Schröpfen anerkannt sein. Nutzen Sie dazu unsere Komplementärtherapeuten-Suche.

Wie funktioniert Schröpfen?

Bevor die Schröpftherapie beginnt, untersucht Sie der Komplementärmediziner auf Hautveränderungen wie Asymmetrien oder Entzündungen. Anschliessend tastet er Ihren Körper ab, um Durchblutung und Muskelzustand zu bewerten. Je nach Ergebnis und persönlichem Anliegen legt Ihre Therapeutin oder Ihr Therapeut die Art des Schröpfens sowie die Schröpfpunkte fest.

Trockenes Schröpfen

Bei dieser Form des Schröpfens entsteht die Wirkung, indem die Therapeutin oder der Therapeut Schröpfgläser auf Ihre intakte Haut platziert. Danach erzeugt Ihre Therapeutin oder Ihr Therapeut in den Gläsern ein Vakuum. Die Schröpfgläser bleiben für etwa 15 Minuten auf der Haut. Diese Methode wird etwa bei Durchblutungsstörungen oder Arthrose angewendet.

Blutiges Schröpfen

Beim blutigen Schröpfen wird die Wirkung durch kleine oberflächliche Schnitte in der Haut erzielt. Bevor die Fachperson die Schröpfgläser auf Ihrer Haut platziert, desinfiziert sie diese und ritzt sie leicht an. Dass anschliessend Blut austritt, ist beim blutigen Schröpfen ganz normal und erwünscht. Mit diesem Verfahren sollen schädliche Stoffe aus dem Körper geleitet werden. Von dieser Methode können Sie profitieren, da sie den Blut- und Lymphfluss verbessert oder Organe über bestimmte Schröpfpunkte am Körper beeinflussen kann.

Schröpfmassage

Die Schröpfmassage vereint die Wirkung von unblutigem Schröpfen und einer Massage. Hierbei werden die Schröpfgläser über die eingeölten Hautpartien gezogen. Das steigert die Durchblutung. Eine Schröpfkopfmassage kann Verspannung lösen und die Muskulatur lockern.

Schröpfen: Wie lange und wie oft?

Wie oft Sie schröpfen sollten, ist abhängig von Ihren Beschwerden. Grundsätzlich gilt, dass Sie nicht mehr als zwei Körperbereiche pro Tag schröpfen sollten. Tasten Sie sich langsam heran. Beginnen Sie mit wenigen Minuten und lassen Sie die Schröpfgläser später für etwa 5–15 Minuten auf der Haut. Fallen diese vorher von selbst ab oder bilden sich blaue Flecken, beenden Sie das Schröpfen.

Ist selber schröpfen gefährlich?

Viele Menschen schröpfen sich nach Anleitung selbst. Sei es, um Verspannungen loszuwerden oder aus kosmetischen Gründen. Allerdings eignet sich für die Selbstbehandlung ausschliesslich das trockene Schröpfen oder die Schröpfkopfmassage – das blutige Schröpfen gehört in die Hände einer Fachperson. Beachten Sie beim selber Schröpfen folgende Punkte – und fragen Sie bei Unsicherheiten vorab eine Fachperson:

  • Schröpfgläser: Verwenden Sie nur hochwertige Schröpfgläser, die speziell für den Heimgebrauch bestimmt sind.
  • Wo schröpfen: Schröpfen Sie nur an gut zugänglichen muskulären Stellen, nicht über Knochen. Und nur auf unversehrter Haut.
  • Richtig platzieren: Setzen Sie die Schröpfgläser auf die betroffenen Bereiche, beispielsweise dort, wo Sie Schmerzen oder Verspannungen bemerken. Cremen oder ölen Sie die Körperstelle bei Bedarf vorher ein.
  • Dauer: Lassen Sie die Schröpfgläser nicht zu lange an einer Stelle. Beginnen Sie mit kurzen Anwendungen von einigen Minuten.

Wichtig: Berücksichtigen Sie unbedingt unten die Ausnahmefälle, in denen Sie aufs Schröpfen verzichten sollten. Und wenden Sie sich bei gesundheitlichen Beschwerden immer zuerst an Ihre Hausarztpraxis.

Schröpfen: Welche Nebenwirkungen und Risiken?

Schröpfen gilt als nebenwirkungsarme Therapieform. Doch wie bei jeder Behandlungsmethode gibt es auch hier einige Risiken, die Sie kennen sollten. Eine der häufigsten Nebenwirkungen sind blaue Flecken nach dem Schröpfen. Diese Blutergüsse sind eine natürliche Reaktion auf den gesetzten Reiz und verschwinden nach einigen Tagen oder Wochen wieder. Gelegentlich kann es zu Schmerzen kommen – vor allem, wenn der Unterdruck zu stark eingestellt ist.

Bei der Variante des blutigen Schröpfens besteht zudem eine Infektionsgefahr. Wenn Sie sich aber an eine erfahrene Fachperson wenden, ist dieses Risiko gering.

Eine weitere mögliche Nebenwirkung des Schröpfens ist die Erstverschlimmerung, bei der sich die Symptome zu Beginn der Therapie vorübergehend verschlechtern. Fragen Sie unbedingt nach, wenn Sie unsicher sind oder unerklärliche Beschwerden auftauchen.

Wann aufs Schröpfen verzichten?

Bevor Sie sich für eine Behandlung entscheiden, sollten Sie einige Gegenanzeigen im Auge behalten. In diesen Fällen ist Vorsicht geboten:

  • Einnahme von Blutverdünnern und bei Neigung zu Blutungen
  • Verletzung oder Entzündungen der Haut (z. B. Ekzeme, Akne, Sonnenbrand, empfindliche Haut)
  • Schröpfen in der Schwangerschaft
  • Herzrhythmusstörung, Herzschwäche, Herzschrittmacher
  • Krebs, nach einer Strahlentherapie

Holen Sie sich unter diesen Umständen ärztlichen Rat ein, um Risiken auszuschliessen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt schätzt Ihre Beschwerden und Ihre Krankheitsgeschichte am besten ein und kann daraus Behandlungsempfehlungen ableiten.

Haben Sie Fragen zum Schröpfen?

Unsere Gesundheitsberatung ist gerne für Sie da
058 340 15 69Montag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Lokaltarif). Mit Ihrem Anruf erklären Sie sich mit den Nutzungsbestimmungen und der Datenschutzerklärung der Helsana-Gesundheitsberatung einverstanden.

Artikel zum Thema

Haftungsausschluss

Die hier aufgeführten Informationen zu Gesundheitsthemen sind allgemeine Hinweise und dienen ausschliesslich zu Informationszwecken. Sie ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen sollten Sie in jedem Fall Rat bei einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal einholen.

Haben Sie Fragen?

Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Kontakt aufnehmen