Seelische Veränderungen in der Pubertät

Die Pubertät bringt viele Veränderungen mit sich. Sie kann für Teenager und Eltern eine anstrengende Zeit sein. Erfahren Sie, wann die Pubertät am schlimmsten ist und wie Sie mit Begleiterscheinungen wie Wutausbrüchen in der Pubertät umgehen.

19.12.2023 Nina Merli 5 Minuten

Wie lange dauert die Pubertät?

Die Pubertät ist eine körperliche und emotionale Wachstumsphase, in der sich Kinder zu jungen Erwachsenen entwickeln. Bei Mädchen beginnt die Pubertät normalerweise zwischen dem 8. und 13. Lebensjahr, bei Jungen zwischen dem 9. und 14. Und wann endet die Pubertät? Die Adoleszenz, wie diese Phase auch genannt wird, dauert im Schnitt zwei bis fünf Jahre und gilt im frühen 20. Lebensjahr als abgeschlossen.

Wann ist die Pubertät am schlimmsten?

Grundsätzlich kann diese Zeit für Eltern und Kinder eine grosse Herausforderung sein. Schlechte Schulnoten, Wutausbrüche oder Stimmungsschwankungen in der Pubertät – all das kann vorkommen und hängt von verschiedenen Faktoren wie hormonellen Veränderungen, emotionaler Instabilität, der familiären Situation und auch dem Druck in der Schule ab. Wann die Pubertät am schlimmsten ist, ist sehr individuell. Da die Hormone vorwiegend in den ersten Jahren verrücktspielen, wird der Beginn der Pubertät oftmals als besonders anstrengend wahrgenommen. Wichtig zu wissen ist aber auch: Die Pubertät ist nicht nur mit Schwierigkeiten verbunden, sondern ist auch eine spannende Zeit, in der sich Eltern und Kinder neu kennenlernen.

Was sind Sorgen, Ängste und Wünsche?

Im Video unterhalten sich die 19-jährige Anastasija und der 83-jährige Karl. Welche Themen beschäftigen sie aktuell? Beide merken schnell: Sie können viel voneinander lernen.

Teenager: Zu viel Bildschirmzeit kann die Gesundheit beeinflussen

Im Schnitt verbringen Jugendliche täglich 3 Stunden und 47 Minuten mit dem Handy. Zu viel, finden viele Eltern. So sorgt das Thema Handy in der Pubertät immer wieder für Konflikte. Doch wie viel Bildschirmzeit ist noch gesund? Und wie wirkt sie sich auf unsere Gesundheit aus? Erfahren Sie in unserem Blogartikel, wie der digitale Alltag auf unseren Körper wirkt – und erhalten Sie einige gute Argumente, um Ihr Kind davon zu überzeugen, dass zu viel Zeit am Bildschirm schadet. 

Stimmungsschwankungen in der Pubertät

Von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt – das Stimmungsspektrum von Teenagern ist sehr breit. In der Pubertät müssen Eltern damit rechnen, dass sich die Laune ihres Kindes von einem Augenblick auf den anderen ändern kann. Doch warum hat man in der Pubertät Stimmungsschwankungen? Grund für diese Wechselhaftigkeit ist eine Mischung aus hormonellen, körperlichen, aber auch sozialen und emotionalen Veränderungen. Womit müssen Eltern rechnen?

Grundlos traurig in der Pubertät

Bei Teenagern kann manchmal Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit ohne ersichtlichen Grund auftreten.

Was Sie unternehmen können: Zeigen Sie Verständnis für die Gefühle Ihres Kindes, hören Sie zu, wenn es sich Ihnen gegenüber öffnet. Kritisieren Sie Ihr Kind nicht und ermutigen Sie es, über seine Emotionen zu reden. Sprechen Sie auch über Ihre eigene Befindlichkeit. Hält die Traurigkeit an, kann auch eine Psychologin oder ein Therapeut weiterhelfen.

Wutausbrüche und Aggression in der Pubertät

Jugendliche können unter anderem aufgrund hormoneller Veränderungen, Schulstress, Gruppenzwang und Identitätsfindungsproblemen Wut empfinden. Oft richten sich diese Gefühle auch gegen die Eltern.

Was Sie unternehmen können: Das Wichtigste ist, Ruhe zu bewahren: Lassen Sie sich nicht provozieren, gehen Sie nicht auf den Streit ein. Sprechen Sie das Problem erst wieder an, wenn sich Ihr Kind beruhigt hat.

Selbstwertgefühl in der Pubertät

Mangelndes Selbstwertgefühl kommt in der Pubertät häufig vor. Viele Teenager sind sehr unsicher über ihr Aussehen, ihre Identität und ihre Fähigkeiten.

Was Sie unternehmen können: Versuchen Sie, Ihr Kind mit positivem Feedback zu stärken. Betonen Sie seine Leistungen und Bemühungen. Helfen Sie, wenn es gewisse Herausforderungen nicht allein angehen kann.

Einsamkeit in der Pubertät

Viele Jugendliche schotten sich völlig ab und verbringen mehr Zeit allein, weil sie sich unverstanden fühlen.

Was Sie unternehmen können: Es gibt oft eine Null-Bock-Phase in der Pubertät. Versuchen Sie trotzdem, Ihr Kind zu Aktivitäten und Hobbys zu ermutigen – am besten schon vor der Pubertät. Achten Sie auf eine angemessene Bildschirmzeit.

Respektlosigkeit in der Pubertät

Oppositionelles Verhalten und Respektlosigkeit zeigen sich in der Pubertät oftmals in der Schule, aber auch gegenüber den Eltern und Geschwistern.

Was Sie unternehmen können: Setzen Sie Grenzen. Klare Spielregeln können helfen, respektloses Verhalten zu verhindern, weil das Kind die Konsequenzen kennt. Zeigen Sie Ihrem Kind in schwierigen Situationen dennoch Respekt – dann dürfen Sie das auch Ihnen gegenüber erwarten. Bitten Sie Ihr Kind, sein Verhalten zu erklären.

Mutter-Kind-Beziehung während der Pubertät

Während der Pubertät entwickeln Jugendliche gegenüber den Eltern häufig eine Aggression. Diese richtet sich oft stark gegen die Mutter. Der Grund: Mütter verbringen oft mehr Zeit mit den Kindern und werden daher stark damit konfrontiert. Ob Junge oder Mädchen – die Pubertät ist auch eine Zeit der Ablösung von der Mutter, ein natürlicher Vorgang, der aber mitunter zu heftigen Auseinandersetzungen führen kann. Die Mutter-Tochter-Beziehung kann dabei auf eine besonders harte Probe gestellt werden, weil die Tochter während der Pubertät ihre eigene Rolle als Frau finden muss. Mütter sollten versuchen, möglichst gelassen zu bleiben – Konflikte mit dem Sohn oder der Tochter sind normal und wichtig.

Müdigkeit bei Heranwachsenden

Müdigkeit in der Pubertät hängt oft mit einem veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus zusammen. Um diese zu vermindern, können Eltern Folgendes tun:

  • Auf regelmässige Schlafzeiten achten: Auch wenn die Kinder schon älter sind, kann ein Schlafplan dazu beitragen, dass Jugendliche genügend Schlaf bekommen.
  • Bildschirmzeit begrenzen: Das Blaulicht von Bildschirmen hält wach und kann zu Schlafstörungen führen. Idealerweise sollte man mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen das Handy und andere Geräte weglegen. Eltern sollten mit gutem Beispiel vorangehen.
  • Gute Schlafumgebung: Ein bequemes Bett, die richtige Temperatur und passende Lichtverhältnisse sorgen für eine gute Schlafumgebung.
  • Kein Koffein am Abend: Teenager sollten am Abend koffeinhaltige Getränke vermeiden, da sie das Einschlafen stören können.
  • Entspannungsübungen vorschlagen: Entspannungsübungen, Meditation oder autogenes Training können helfen, besser einzuschlafen.
  • Miteinander reden: Fallen Ihnen Schlafprobleme auf und leidet Ihr Kind regelmässig unter diesen, sprechen Sie es darauf an. Sie können auch gemeinsam professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, denn anhaltende Schlafstörungen führen zu Erschöpfung und können die Motivationslosigkeit sowie Antriebslosigkeit in der Pubertät verstärken.
Hier finden Sie Tipps für einen erholsamen Schlaf

Motivationslosigkeit in der Pubertät

Sehr zum Leidwesen ihrer Eltern erleben viele Teenager eine starke Null-Bock-Phase in der Pubertät: Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit und Motivationslosigkeit sind an der Tagesordnung. Für Eltern wird es zunehmend schwieriger, ihre Kinder für eine Aktivität zu begeistern. Darum hilft es, wenn Kinder bereits vor der Pubertät Hobbys und Interessen entwickeln. Wichtig ist auch, dass Eltern nicht ständig an den Heranwachsenden herumnörgeln, sondern trotz allem versuchen, Kritik positiv formuliert anzubringen.

Depression, Ängste und mangelndes Selbstwertgefühl in der Pubertät

Negative Gefühle und Einstellungen gegenüber sich selbst sind in der Pubertät weit verbreitet. Vor allem der Körper verändert sich in dieser Lebensphase stark, was bei vielen Jugendlichen zu Unsicherheiten und Selbstzweifeln führt. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern Body Positivity, also eine gesunde Einstellung zum eigenen Körper, aktiv fördern:

  • Reden Sie offen mit Ihren Kindern über die körperlichen Veränderungen.
  • Vermitteln Sie, dass es in Ordnung ist, unterschiedliche Körperformen zu haben.
  • Seien Sie Vorbild und äussern Sie sich positiv über Ihr eigenes Aussehen.
  • Erklären Sie, dass viele Bilder in den Medien, vor allem in den sozialen Medien, retuschiert oder mit einem Filter versehen sind.
  • Ermutigen Sie Ihren Teenager, sich gesund zu ernähren und Sport zu treiben.

Sollten Sie bei Ihrem Kind über einen längeren Zeitraum anhaltende Niedergeschlagenheit, Essstörungen, Gewichtsverlust, diffuse Ängste und eine ausgeprägte Lustlosigkeit feststellen, könnten dies Symptome einer Depression sein. In diesem Fall ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Verhält sich Ihr Kind in der Pubertät auffällig? Oder deuten seine Symptome tatsächlich auf eine Depression hin? 

Erfahren Sie mehr über Jugenddepression und wo Sie Hilfe bekommen

Es ist wichtig zu erkennen, dass Aggression, Wutausbrüche und Stimmungsschwankungen in der Pubertät normal sind. Sie richten sich nicht unbedingt gegen die Eltern, sondern sind ein Ventil, um mit den vielen Veränderungen klarzukommen. Eine offene und ehrliche Kommunikation hilft während der Pubertät. Akzeptieren Sie, dass das Kind ein neues Bedürfnis nach Autonomie entwickelt. Vor allem eine grosse Portion Geduld, Gelassenheit und Zuneigung sind der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung.

Helsana Gesundheitsberatung

Die Helsana Gesundheitsberatung stand dem Redaktionsteam bei diesem Artikel beratend zur Seite. Ob zu Ernährung und Bewegung oder zum Umgang mit einer erhaltenen Diagnose oder empfohlenen Behandlungen – unsere Gesundheitsberaterinnen und -berater beantworten alle Ihre Fragen zur Gesundheit. 

Weiterlesen

Das steckt hinter einer Jugenddepression
Pubertär oder depressiv? Das Verhalten von Jugendlichen lässt nicht immer direkt auf eine Depression schliessen. Das sind die Warnsignale.
10. November 2021 3 Minuten

Akne: Ursachen und Behandlung
Sie werden von Akne geplagt? Erfahren Sie, wie Sie mit den richtigen Mitteln die Symptome von Akne lindern und ihre Ursachen langfristig bekämpfen.
3. August 2023 5 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.