Was hilft beim Muskelaufbau im Alter und wie lange dauert er? Welche Übungen eignen sich für das Krafttraining im Alter? Ob Muskelaufbau mit 50 oder Muskelaufbau im Alter, hier finden Sie Übungen im Stehen, im Sitzen, mit und ohne Hanteln.
Mit den Jahren fällt uns vieles schwerer. Die Kraft lässt nach, Treppen steigen kostet mehr Anstrengung, das Gleichgewicht gerät ins Wanken. Der Grund: Die Muskelmasse nimmt im Alter ab. Ist die Funktionsfähigkeit dadurch stark eingeschränkt, sprechen Fachleute auch von «Sarkopenie» (umgangssprachlich: «Muskelschwund im Alter»).
Das Risiko für einen verstärkten Muskelabbau im Alter steigt beispielsweise bei Bewegungsmangel oder unausgewogener Ernährung. Auch ein Mangel an Hormonen wie Testosteron oder Östrogen ist ein möglicher Auslöser. Gleiches gilt für einen ausgeprägten Mangel an Vitamin D.
Menschen mit Sarkopenie stürzen häufiger und haben ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Umso wichtiger ist es, die Muskelmasse möglichst zu erhalten und den Muskelaufbau im Alter zu fördern.
Muskelschwund im Alter verursacht zunächst keine Beschwerden. Schreitet er jedoch fort, können folgende Symptome auftreten:
Aufgrund dieser Beschwerden kommt es bei Betroffenen häufiger zu Verletzungen wie Oberschenkelhalsbrüchen oder auch Kopfverletzungen. In vielen Fällen haben sie Angst vor weiteren Stürzen im Alter. Deshalb sind sie zunehmend auf Unterstützung angewiesen.
In der Regel verliert der Mensch bis zum 80. Lebensjahr 30 bis 50% seiner Muskelmasse. Der Grund dafür ist, dass der Körper mit zunehmendem Alter Muskeln in Fettgewebe umwandelt. Ab welchem Alter beginnt der Muskelabbau? Bereits ab dem 30. Lebensjahr sinkt die Muskelmasse. Dabei nimmt der Muskelanteil jährlich um etwa 0,3 bis 1,3% ab.
Mit Krafttraining im Alter stärken Sie Ihre Muskulatur und gestalten Ihren Alltag aktiver. Doch wie lange dauert der Muskelaufbau, wie wichtig ist die Ernährung dabei und welche Übungen sind sinnvoll? Die folgenden Abschnitte geben Antworten auf diese Fragen.
Die Ernährung spielt beim Muskelaufbau im Alter eine wichtige Rolle. Ideal ist eine ausgewogene Ernährung, die reich an folgenden Nährstoffen ist:
Decken Sie Ihren täglichen Energiebedarf durch eine ausgewogene Ernährung. Eine gute Orientierung bietet die Lebensmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung.
Wichtig: Die Ernährung kann den Muskelaufbau im Alter nicht beschleunigen, sondern nur unterstützen. Die genannten Nährstoffe allein reichen für den Muskelaufbau nicht aus. Entscheidend ist vor allem die körperliche Aktivität (z. B. Krafttraining).
Eine ausgewogene und proteinreiche Ernährung allein reicht für den Muskelaufbau nicht aus. Krafttraining ab 50, 60 oder 70 Jahren ist genauso wichtig. Beides zusammen macht einen effektiven Muskelaufbau im Alter möglich.
Für den Muskelaufbau im Alter ist vor allem spezielles Krafttraining für Senioren und Seniorinnen geeignet. Die folgenden Übungen führen Sie ohne Geräte durch:
Den Muskelaufbau unterstützen Senioren und Seniorinnen zudem mit diesen Übungen im Sitzen:
Neben dem Training ohne Geräte gibt es auch Übungen mit Hanteln. Verwenden Sie Hanteln mit einem Gewicht von 500 Gramm bis 2 Kilogramm. Je nach Körperbau können Sie auch schwerere Hanteln einsetzen. Wichtig ist, dass Sie die Bewegungen sauber ausführen können. Diese Übungen fördern den Muskelaufbau mit 50 oder ab einem höheren Alter zusätzlich:
Wichtig: Überfordern Sie sich beim Krafttraining zu Hause für Senioren und Seniorinnen nicht. Arbeiten Sie in Ihrem eigenen Tempo und hören Sie auf, wenn Sie an Ihre Grenzen stossen.
Der Muskelaufbau ist im Alter etwas schwerer als in jüngeren Jahren. So dauert es bei regelmässigem Training etwa 12 Wochen, bis die Muskelmasse zunimmt. Faktoren wie Geschlecht, Alter und Hormone beeinflussen den Muskelaufbau. Bis zu welchem Alter ist dieser überhaupt möglich? Hier gibt es keine Grenze – ob Muskelaufbau im Alter ab 60 oder erst ab 80. Das bedeutet: Je nach Fitnesslevel haben 60-Jährige manchmal mehr Muskelmasse als untrainierte 25-Jährige.
Für einen effektiven Muskelaufbau im Alter beherzigen Sie folgende Tipps:
Muskelaufbau im Alter hält fit und stärkt den Körper. Jede Bewegung zählt und bringt mehr Energie für den Alltag. Bleiben Sie aktiv – kleine Erfolge motivieren und steigern das Wohlbefinden. Passen Sie das Training Ihrem Tempo an und bleiben Sie dran. Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken.
Die Expertin stand dem Redaktionsteam bei diesem Artikel beratend zur Seite. Anja Roth (Master of Science in Muskuloskelettaler Physiotherapie) arbeitet in der Helsana-Gesundheitsberatung. Sie unterstützt Kundinnen und Kunden bei Fragen rund um Prävention und Gesundheitsförderung.
Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.
Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.