Unregelmässiger Zyklus: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Sie haben einen unregelmässigen Zyklus – was können Sie tun? Warum kommt es zu einem unregelmässigen Zyklus? Und wann findet der Eisprung bei unregelmässigem Zyklus statt? Erfahren Sie mehr zur unregelmässigen Periode, deren Definition und Stress als eine der möglichen Ursachen.

05.06.2024 Daniela Schori 4 Minuten

Was ist ein unregelmässiger Zyklus?

Fachpersonen sprechen von Zyklusunregelmässigkeiten, wenn die Menstruation nicht in regelmässigen Abständen erfolgt. Im Durchschnitt dauert der Zyklus einer Frau 28 Tage, wobei Schwankungen zwischen 25 und 31 Tagen als normal gelten. Die Monatsblutung hält durchschnittlich 4 bis 5 Tage an. Eine unregelmässige Periode betrifft viele Frauen, da die Zyklusdauer immer geringfügig schwankt. Hier kommt es auf das Ausmass und die Häufigkeit an.

Gründe für eine unregelmässige Periode

Ein unregelmässiger Zyklus hat viele mögliche Auslöser – von hormonellen und genetischen Ursachen, über gynäkologische wie Myome, bis zum Lebensstil.

Unregelmässige Menstruation durch Stress

Manchmal wird eine unregelmässige Periode auch durch Stress ausgelöst. In stressigen Phasen versetzt sich Ihr Körper in einen Überlebensmodus, bei dem er nicht lebenswichtige Funktionen vorübergehend herunterfährt. Zu diesen Funktionen gehört auch der Zyklus der Frau. Das Ergebnis ist eine unregelmässige Regelblutung.

Hinweis: Nicht nur ein unregelmässiger Zyklus kann durch Stress verursacht werden. Auch das prämenstruelles Syndrom, kurz PMS, kann durch Stress begünstigt werden. Denn der Hormonhaushalt und das PMS hängen zusammen. Stress regt unter anderem die Produktion des Hormons Prolaktin an, das wiederum indirekt das Verhältnis der Hormone Östrogen und Progesteron beeinflusst.

Unregelmässiger Zyklus nach Geburt

Nach der Entbindung erleben Sie wahrscheinlich einen unregelmässigen Zyklus. Das hat mit der hormonellen Umstellungen Ihres Körpers zu tun. Dadurch kommt Ihre Periode zunächst unregelmässig. Wenn Sie stillen, setzt Ihre Periode ausserdem wahrscheinlich später ein. Das liegt am Hormon Prolaktin. Dieses entsteht beim Stillen und hemmt den Eisprung. Stillen ist allerdings kein sicherer Empfängnisschutz.

Die unregelmässige Menstruation legt sich zwar nach einiger Zeit – aber Ihr neuer Zyklus kann sich von Ihrem Zyklus vor der Schwangerschaft unterscheiden.

Unregelmässiger Zyklus in Pubertät und Wechseljahren

Frauen in den Wechseljahren sowie Pubertät bei Mädchen erleben hormonelle Schwankungen. Daher ist ein unregelmässiger Zyklus in den Wechseljahren und in der Pubertät normal.

Die Periode in der Pubertät ist unregelmässig, weil der Körper erst einmal einen Hormonrhythmus entwickeln muss. Üblicherweise verkürzt sich der Zyklus in den ersten drei Jahren nach der Menarche, so heisst die erste Regelblutung. Bis zu sechs Jahre dauert es, bis die unregelmässige Periode nach der Pubertät nachlässt. Nach dieser Zeit folgt sie einem regelmässigen Muster.

Eine unregelmässige Periode kann ab 40 Jahren wieder auftreten. Ab diesem Alter kann die Funktion der Eierstöcke bereits nachlassen. Dadurch verlängert oder verkürzt sich der Zyklus und die Wechseljahre beginnen. Im Durchschnitt findet im Alter von 52 Jahren die Menopause statt, das ist der Zeitpunkt der letzten Menstruationsblutung.

Unregelmässiger Zyklus: Krankheiten als Ursachen

Auch Erkrankungen führen zu einem unregelmässigen Zyklus. Gründe sind beispielsweise Endometriose oder das Polyzystische Ovarialsyndrom, kurz PCOS. Bei Endometriose wächst Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter. Das kann zu starken Schmerzen, Zyklusunregelmässigkeiten und weiteren Symptomen führen. PCOS ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich an den Eierstöcken kleine wassergefüllte Bläschen bilden. Frauen mit PCOS erleben gehäuft ausbleibende oder unregelmässige Perioden und einen fehlenden Eisprung. Auch Diabetes, Untergewicht oder gutartige Zysten können zu Zyklusstörungen führen.

Wichtig: Ein anhaltend unregelmässiger Zyklus hat oft eine Ursache, die Sie am besten mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt abklären.

Unregelmässiger Zyklus: Was hilft?

Ihre Periode ist unregelmässig – was können Sie tun? Bei einem unregelmässigen Zyklus ohne zugrunde liegende Erkrankungen gibt es verschiedene unterstützende Massnahmen, um den Hormonhaushalt zu normalisieren. So können Sie in einem ersten Schritt bei einem unregelmässigen Zyklus vorgehen:

  • Ernährung: Ernähren Sie sich ausgewogen. Vermeiden Sie Crash-Diäten oder einseitige Ernährungsformen. Auch Alkohol beeinflusst die Hormone. Und verzichten Sie bestenfalls auf Nikotin.
  • Bewegung: Bewegen Sie sich ausreichend. Extremer Sport hingegen kann den Zyklus verlängern und die Periode kann dadurch ausbleiben.
  • Entspannung: Bauen Sie körperlichen und emotionalen Stress ab. Dieser kann Ihren Hormonhaushalt durcheinanderbringen. Zyklusunregelmässigkeiten können die Folge sein. Reduzieren Sie Ihren Stress mit einer passenden Entspannungsmethode. Wenden Sie zum Beispiel Atemtechniken an oder versuchen Sie es mit Yoga.

Wichtig: Kontaktieren Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt, ehe Sie zu natürlichen Mitteln wie Mönchspfeffer greifen, und besprechen Sie gemeinsam, welche Behandlungsmassnahmen in Ihrem Fall angebracht sind.

Schwanger trotz unregelmässigem Zyklus?

Gehören Sie zu den Frauen mit unregelmässigem Zyklus und Kinderwunsch? Sie können auch mit einem unregelmässigen Zyklus schwanger werden. Allerdings kann es etwas länger dauern, da auch der Eisprung unregelmässig ist.

Wie Sie Ihre fruchtbaren Tage erkennen trotz einem unregelmässigen Zyklus? Je nach Zykluslänge kann der Eisprung variieren. Bei einem unregelmässigen Zyklus lässt sich der Eisprung berechnen, indem Sie etwa einen Zykluscomputer nutzen.

Einige Frauen mit Zyklusunregelmässigkeiten haben jedoch keinen Eisprung – schwanger zu werden ist schwieriger, aber möglich. Etwa mit einer Hormonbehandlung. Lassen Sie sich ärztlich beraten und sprechen Sie frühzeitig Ihren Kinderwunsch an.

Bei einem unregelmässigen Zyklus fragen Sie sich sicher, wann Sie einen Schwangerschaftstest machen sollten. Hier gilt: Machen Sie den Test etwa zwei Wochen nach Ihrem letzten ungeschützten Geschlechtsverkehr. Je länger Sie warten, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis, auch bei einem unregelmässigen Zyklus. Wann Sie überfällig sind, ist abhängig von Ihrem Eisprung: Die Periode tritt etwa 14 bis 16 Tage nach dem Eisprung auf.

Unregelmässiger Zyklus – wann zum Arzt?

Eine unregelmässige Periode sollten Sie abklären, wenn sich Ihr Zyklus oder Ihre Blutung verändert, Schmerzen im Unterleib oder andere Beschwerden auftauchen. Und auch, wenn Sie schwanger werden wollen.

Weiterlesen

Menstruationszyklus einfach erklärt
Wie lange dauert ein weiblicher Zyklus und wie beeinflusst er die Stimmung? Erfahren Sie alles zum Ablauf des Menstruationszyklus.
5. Juni 2024 7 Minuten

PMS: Wenn die Hormone verrücktspielen
Von himmelhochjauchzend bis zu Tode betrübt: Die zweite Zyklushälfte fordert Frauen Monat für Monat heraus. Hier finden Sie Infos rund um PMS.
9. Juni 2022 7 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.